l- 2888 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandter Artikel, Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Fabriziert werden fast ausschliesslich Porzellanartikel für die elektro-technische Industrie (Isolatoren, Isolierrollen, Hülsen, Klemmen, Porzellansockel, Porzellanplatten, Fassungssteine u. dergl., Hochspannungs-Isolatoren), und zählt die Fabrik zahlreiche grössere Elektrizitätswerke, Eisenbahnen, Post- und Telegraphenverwalt. des In- und Auslandes, sowie die grossen leitenden Firmen in der Elektrotechnik zu ihren Abnehmern. Die Ges. besitzt in Margarethenhütte rund 358 000 qm Land, auf dem die Fabrik- v. Verwalt.-Geb. errichtet sind u. Ton- u. Kaolinlager mit einer Mächtigkeit von 7,5–10 m sich befinden. ferner in Rosslau i. Anh. ein Grundstück von 12 213 qm. Die Ges. hat Prüfstationen eingerichtet, auf welchen Isolatoren unter hoher Spannung bis zu 500 000 Volt geprüft werden. 1920 Erwerb der Hälfte des A.-K. der Tonwarenfabrik Schwandorf in Bayern, der 1921 zu einer Interess.-Gemeinsch. u. Übern. weiterer Aktien führte. 1922 Erwerb von M. 2 Mill. Aktien der Porzellanfabrik Josef Schachtel für M. 1 Mill. eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 23./5..192 Interessengemeinschaft mit der Porzellanfabrik Kahla Act.-Ges. auf 99 Jahre. Kapital: RM. 3 032 400 in 50 000 St.-Akt. à RM. 60 u. 1800 Vorz.-Akt. à RM. 18. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 112 % ihres Nenn. wertes; sie können auch zu 110 % zurückgezahlt werden. Von dem St.-Aktienkapital befinden sich 92 % im Besitz der Porzellanfabrik Kahla. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M 4 700 000 in St-Akt., lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt., lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 26 300 000 in 24 500 St.-Akt. u. 1800 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 425 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 26./5. bis 15./6. 1923 zu 500 % plus Steuer u. Pauschale. Der Rest ist zu pari begeben, davon wurden M. 7 500 000 frei verwendet; M. 10 Mill., eingez. mit 25 %, sind an die Porzellan- Fabrik Kahla begeben worden. Von den bisher. Vorz.-Akt. sind 500 Stück in St.-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 51 800 000 auf RM. 3 032 400 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 18 reduziert wurde. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1905, rückzahlbar zu 102 % M. 500 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet auf RM. 75 u. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 40 per 1./7. 1925 RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. der Anleihe ist z. 1./7. 1923 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke wurden im April 1926 zum 1./8. 1926 gekünd. Die Stücke zu M. 1000 wurden mit RM. 126,21, die zu M. 500 mit RM. 63, 11 eingelöst; hierzu traten noch die 28. bis 1./8. 1926. Gleichzeitig wurden die Genussrechte für Alt- besitz der Anleihe mit 85 % des Nennwertes abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./9. 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. 4 % Div. an St-Akt., vom Übrigen 10 % ev. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung der Vors. RM. 4000, der Stellv. RM. 3000, jedes Mitgl. KM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 74 848, Geb. 745 802, Beamten- u. Arbeiter- wohnhäuser 119 591, Ofen 194 685, Masch. 379 195, elektr. Anl. 39 084, Heiz.- u. Wasserleit.- Anl. 47 386, Geräte 83 666, Fuhrw. 6651, Gleisanl. 1, Wertp. u. Beteil. 1 358 902, Kassa 2771, Debit. 1 985 818, Waren 525 412, Vorräte 213 060. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 32 400, R.-F. 92 480, Obl.-Aufwert. u. Sfeuer-K. 22 969, Kredit. 1 078 152, Akzept-K. 1 517 481, Gewinn 33 390. Sa. RM. 5 776 872. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924 250 379, Unk., Gehälter usw. 913 550, Abschr. 109 123 (Gewinn- u. Verlustausgl. nach dem Interessengemeinzehaft) vertrag mit der Porzellanfabrik Kahla 434 664 ab Verlust-Vortrag 1924 u. Verlust 1925 401 274, Reingewinn 33 390 (davon: R.-F. 1669, je 6 % Div. für 1924 u. 1925 3888, Vortrag 27 Kredit: Waren 871 777, Gewinn- u. Verlustausgleich nach dem Interessengemeinscha vertrag mit der Porzellanfabrik Kahla 434 664. Sa. RM. 1 306 441. 880, Kurs Ende 1913–1925: 247. 223.10*, –, 95, 235, 205*, 350, 630, 1185, 10 000, 12, 8.80, 57.50 %. St.-Akt. notiert in Berlin. 9 Dlridenden 1913,141921722: 3, 0, 0, 17. 20 4. 15, 20 4. 20, 20 20, 40, 0 %; 1922: 250 % Für das Zwischengeschäftsj. 1921/22 haben M. 8 000 000 St.-Akt. eine Nachvergütuns 3 5 100 % erhalten; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Vorz-Akt. 1919/20–1922: Je 6 %: „ 00 6 %. Aus dem Gewinn 1925 wurde die Div. für 1924 nachgezahlt. C.-V. 4 J. 0 3 33 Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofma Freiberg; Dir. El.-Ing. J. F. Scheid, Hermsdorf; (S.-A.); Dir. Dr. Max Richter, Kahla. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Martin Schiff, Berlin; Stellv. Bankier 1 Hirschland, Essen; Dir. Alfred Thiel. Essen; Fabrikbes. Oskar Fischer, Kloster Vessra; an 80 Dr. Herm. Saal, Goslar; Geheim. Komm.-Rat Jakob Heilmann, München; Dir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Franz *