2892 Industrie der Steine und Erden. In der gleichen G.-V. wurde die Verwalt. ermächtigt, weitere M. 5 Mill. in 5000 Aktien 3 M. 1000 zum Kurse von 100 % auszugeben. Die Kap.-Umst. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihe: Urspr. M. 2 Mill., davon in Umlauf Ende 1925: M. 1 826 500 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1921 in 103 %, zum 1./11. 1923 gekündigt. Die zur Einlos. nicht eingereichten Stücke wurden im März 1926 zur Rückzahl. am 30. 6. 1926 gekündigt. Es entfallen unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer für M. 1000 Neubesitz RM. 28 60, Altbesitz RM. 47.40, für M. 500 Neubesitz RM. 14.30, Altbesitz RM. 23.70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückstell., dann 4 % Div. an Aktion., ao. Rückl. u. Abschreib., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine Rücklagen u. Abschreib. beschlossen, sonst 15 % Tant. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 600 180, Betriebsgeb. 1 670 900, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 215 500, Ofenanlagen 485 800, Masch. 301 300, Licht-, Kraft- u. Wasser- anlagen 143 800, Hochbahn-, Gleis- u. Kaianlagen 62 800, Fuhrwerke, Kraftwagen u. Pferde 8000, Mobil. u. Utensil. 16 700, Kassa 19 349, Wechsel 6898. Eff. 45 089, Beteil. 1, Debit., Bankguth. usw. 973 388, fertige u. halbfert. Waren 666 396, Rohmaterialien 323 009, Bürg- schaften 238 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 177 028, 5 % Obl. 25 489, alte Div. 4016, Hyp. 100 000, Interims-K. 265 751, Kredit. 290 060, Delkr.-F. 50 000, Grunderwerbssteuer- Rückstell. 30 000, Bürgschaften 238 000, Gewinn 596 767. Sa. RM. 5 777 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen. Versich.-Prämien, Mieten, Provis. usw. 772 273, Steuern 337 882, soziale Lasten 95 820, Instandhalt. 341 632, Abschr. 312 145, Gewinn 596 767 (davon an R.-F. 32 972, 10 % Div. 400 000, Delkr.-F. 50 000, Grund- erwerbsteuer-K. 30 000, Vortrag 83 795). – Kredit: Vortrag 35 567, Betriebsgewinn 2 420 951. Sa. RM. 2 456 519. Kurs: In Berlin Ende 1922–1925: 8500, 5.4, 9.4, 77.50 %. – In Dresden Ende 1923–1925: 5.4, 9.4, 76.50 %. Aktien Nr. 1–40 000 à M. 1000 eingeführt in Dresden im Dez. 1923. Dividenden 1917–1925: 7, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Runde, Dir. Max Hollenweger, Dir. Adolf Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld. Mannheim; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Bankier Hans Arnhold. Berlin; Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Gen.- Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Luitwin von Boch, Mettlach; John Slater, William Hayward, Frank Hayward, London; Gorelza Walker, James Adam Bartour, Kilmarnoel (Scotland); Gavon Andersen, Troon (Scotland). Zahlstellen: Berlin, Dresden u. Meiningen: Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold. Mindener Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Minden, Am Industriehafen. Gegründet: 11./4 1921; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1923: Mindener Kerament-Werke. Bis zum 15./1. 1926 lautete die Firma: Mindener Wanuplatten-Werke. Zweck: Tonziegelei, Hartsteinwerk, Kiesbaggerei. Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. 1 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geräte-, Masch.-, Werkzeugkto 32 287, Material. 2649, Waren 29 025, Postscheckguth. 87, Debit. 38 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 40 000, Bankschuld 7000, Talonsteuerrückst. 720. Sa. RM. 169 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 000, Zinsen 6000, Talonsteuerrückst. 720, Abschreib. 8000. – Kredit: Gewinn RM. 29 288. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Wedeking, Bielefeld. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Fabrikbes. Nathan Michelsohn, Fabrikbes- Oskar Kiel sen., Minden; Baurat Dr. ing. Schroeder, Berlin; Dipl.-Ing. Arnold Brune. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. in Möttingen b. Nördlingen. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 30./12. 1919 in Nördlingen. Gründer s. Jahrg. 1623. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen u. Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienl. Einricht. Die Ges. besitzt die 1919–1920 baute mod. Werkanl. am Bahnhof Möttingen bei Nördlingen, besteh. aus Fabrikgebäu 3 mit folg. Betriebseinricht.: Stein- Backen- Brechern und Zerkleinerungs- Trocknungsanlage u. Feinmühle samt Elevatoren u. Transportschnecke, automatische u. Absackeinricht., Dampfkraftanlage, besteh. aus Röhrenkessel, Dampfturbine u. Generator. Leistungsfähigkeit der Rohmaterial-Brecher, Trocknungs- u. Mahlanlage 2