Industrie der Steine und Erden. 2893 täglich; Dampfkraftanl. u. elektr. Generator 500 PS. Ausserdem ist Kraftstromanschluss (mit Umformerstation) an die Jagstkreis-Kraftwerke von 300 K W. eingerichtet. Ferner sind vorhanden: 1 mod. Schachtofen mit automat. Beschickung für tägl. Stückkalkerzeug. von 25 t, eine Bahn- u. Strassenschotter-Brechanlage mit Sortiertrommel für Tagesleistung von 50 t; Sehlosserwerkstätte für Werksreparaturen; Industriedoppelgleisanlage mit autom. Waggonwage für Anschluss an Bh. Möttingen. Die Werksanlage Möttingen ist unter Ein- bezieh. des Kalksteinbruches Ziswingen mit den in modernem Steinbruchbetrieb steh. Roh- trassbrüchen bei Bollstadt durch eine 1922/1923 erbaute 11 km lange Drahtseilbahnanlage von 300 to Tagesleistung verbunden. Flächeninhalt des Grundstückbesitzes der Ges. 104 000 qm, davon bebaut 1500 qm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 3 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 Mill., übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, München) M. 6 Mill. zu 200 % u. M. 6 Mill. zu 150 %, letztere angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 unm M. 82 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, davon 12 000 Stück zu M. 1000 u. 45 000 Stück zu M. 10 000 zu 1500 % ausgeg. (angeb. 1: 1 zu 1500 %), u. restl. 25 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf KM. 500.000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl. bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Steinbrüche 37 000, Geb. u. Einricht. 113 002, Fabrikat.- u. Arbeitsmasch. 161 901, Förderanl. u. Transporteinricht. 126 001, Kraft- u. Lichtanl. 23 000, Kalkofen 28 800, Gleisanschluss 33 800, Zementneuanl. 11 700, Vorräte 10 044, Wertp. u. Beteil. 32 828, Bank u. Postscheck 1079, Bauvorschüsse 160 000, sonstige Gut- haben 12 102 (Avaldebit. 22 800), Kassa 1404, Hyp. 45 000, Verlust 179 399. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 000, Hyp. 200 000, Kredit. 75 213, unerhob. Div. 955, Wechsel 129 107, sonstige Verpflicht. 29 786 (Avalkredit. 22 800). Sa. RM. 977 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 181 420, Steuern 6085, Abschr. 138 846. – Kredit: Betriebseinnahmen 145 814, Gewinnvortrag 1137, Verlust 179 399. Sa. RM. 326 351. Kurs Ende 1925: 15 %. Zugelassen in München seit März 1925. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 15, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Ostertag. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr. Schmick, Fabrik. Paul Dahm; Rechtsanw. August Peters, Dr. Friedrich Flach, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank, Donauländische Kredit-Ges. Aktien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1867; eingetr. 31./12. 1869. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Tonwaren jeder Art, besonders auch von sogenannten Grosshesseloher Klinker-Trottoirplatten. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Verwert. der erzeugten Fabrikate. Ökonomie in Föhring u. München. Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogenhausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit 241.14 Tagwerke Lehmbesitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Daselbst sind vorhanden: 3 Gaskammer- öfen für Klinkerfabrikation, 3 Ringöfen für Masch. u. Handware, 1 Ringofen für Mauer- steine. An der Durchführung der äusseren Prinzregentenstr. in München u. Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. beteiligt; die Ges. besitzt ferner An- teilscheine an dem Hause für Handel u. Gewerbe in München. Grundbesitz in München- Bogenhausen u. -Steinhausen 210.31 Tgw. Kapital: RM. 2 999 960 in 14 998 Aktien zu RM. 200 u. 18 Aktien zu RM. 20. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Akt. zu fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Akt. zu fl. 262.50 = M. 450 wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. 1921 Erhöh. des A.-K. von M. 1 080 000 auf bis M. 2 500 000. Der Nennwert der alten Aktien zu M. 450 wird durch Zuzahl. auf M. 500 erhöht. In Abänder. dieses Beschlusses der G.-V. v. 15./7. 1921 beschloss die G.-V. v. 7./10. 1921 aus Zweckmässig- keitsgründen die Schaffung von neuen Aktien im Nennwert von M. 1000 durch Umtausch zweier alter Aktien zu M. 450 u. gleichzeitige Zuzahl. von M. 100. Es wurden ferner M. 1 300 000 ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 250 000 in 3250 St.-Akt. erhöht lt. G-V. vom 19./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9250 St.-Akt. zu M. 1000 mit 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Herzog & Meyer, J. L. Feuchtwanger), davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. „„ im Verh. 1: 1 zu 1000 % £ Stempel u. Pauschale. Kap.-Umstell. it. G.-V. v. 2./12. 83 von M. 14 999 800 auf RM. 2 999 960 (5: 1) in 14 998 Akt. zu RM. 200 u. 18 Akt. zu M. 20. Letztere entfielen auf die 4 noch im Verkehr befindl. alten Aktien zu M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 3 Gervinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % R (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von M. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000, Überrest zur Verf. der G.-V.