Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: München: Grundbesitz 2 406 250, Geb. 1, Einricht. Föhring: Grundbesitz 460 000, Häuser- u. Ofenbauten 340 720, Einricht. 35 059, Industrie- gleis 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 41 841, Büroeinricht. 1, Effekten u. Beteilig. 14 715, Kassa 1871, Aussenstände 87 347, Bankguth. 56 837, Vorräte an Waren, Hilfs- u. Brennmaterial 227 676, Okonomiebestände 28 060. – Passiva: A.-K. 2 999 960, R.-F. 300 000, Hypothek auf Föhring 100 983, Strassenbau 41 540, unerh. Div. 1380, Kredit 106 107, Reingewinn 150 411. Sa. RM. 3 700 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne inkl. Arbeiterversich. 456 697, Brenn- material u. elektr. Strom 187 705, allgem. Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten u. Hilfsmat. 166 391, Steuern u. Umlagen 119 358, Ziegelfuhrlöhne 39 259, Amort. 1925 23 163, Reingewinn 150 411 (davon: Div. 119 998, Gratifik. 3400, Wohlfahrts-F. 8000, Tant. an A.-R. 1901, Super- dividende 14 999, Vortrag 2111). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1411, Waren 1135511, Zs. per Saldo 6063. Sa. RM. 1 142 986. Kurs Ende 1913–1925: 350, 312*, –, 270, 445, 401*, 420, 740, –, 22 000, 25, 19.50, 54.75 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 0, 0, 0, 4 % £ M. 150 Bonus, 25, 24, 20 – (Bonus) 20, 75 75 % Bonus, 0, 4, 4½ %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Schmieder, Dipl.-Ing. Leonhard Kurzmann. Prokurist: C. Munding. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Hans Remshard, Komm.-Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, Bankier Theod. Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feucht- wanger. 2894 Industrie der Steine und Erden. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie in München, Promenadeplatz 14. Verwaltung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Saal a. d. Donau. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 Mill. in 1960 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 156 623, Steinbruchanl. Saal 35 000, do. Kelheim 22 000, Geb. u. Anlagen Saal 964 311, do. Kelheim 292 734, Mobil. 13 735, Fuhrpark 1600, Betriebsmat. 149 853, Vorräte an Kalk u. Steinen 52 485, Eff. u. Wechsel 1253, Kasss 1073, Schuldner: Bankguth. 1810, Postscheckguth. 234, sonst. 146 267, Beteil. 43 700, Konto Dubio 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. 731 542, Reingewinn 126 139. Sa. RM. 1 882 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 269, Steuern u. Abgaben 171 444, Abschr. auf Geb. u. Anlagen in Saal 47 841, do. in Kelheim 17 840, Mobil. 1274, Fuhrpark 240, Beteilig. 400, dubiose Forderungen 701, Gewinn 126 139. – Kredit: Vortrag aus 1924 1562, Überschuss 563 588. Sa. RM. 565 150. Dividenden 1923–1925: 0, 10, ? %. Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Komm.-Rat Ernst Cetto, Obersaal. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bankdir. Carl Zerr, Regensburg; Chemiker Dr. Ernst Petschek, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Hausleiter Akt.-Ges., München, Landwehrstrasse 12. Gegründet. 28./6. 19239 eingetr. 26./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Dipl.-Ing. Leo Hausleiter in München unter der Firma Leo Hausleiter mit dem Sitze in München betriebenen Handelsgeschäfts in Öfen u. Kachelwaren aller Art, die Übernahme von Lieferungs- u. Setzarbeiten, der Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe dieses Gewerbes erforderlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Majoliken, Fayencen, Terrakotten, Originalöfen usw. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. au RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 9160 St.-Akt. zu aie u. 420 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 140 %, Akt. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1925 auf RM. 10 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.