Industrie der Steine und Erden. 2895 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 60 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Geldverkehr 1273, Anlagewerte 5466, Betriebswerte 10 905, Schuldner 17 759. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Rückl. 1390, Abschreib. u. Dubiose 5277, Gläubiger 17 476, Reingewinn 1060. Sa. RM. 35 403. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib u. Dubiose 9073, Gen.-Unkost. 39 714, Rückstell. für Steuer 2623, für Aktiendruck 181, R.-F. 100, Reingew. 1060. Sa. RM. 52 752. – Kredit: Gesamtergebnis RM. 52 752. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Leo Hausleiter. Aufsichtsrat. Dir. u. Architekt Walter Sartorius, Dir. H. Lüdemann, H. Weyrauch, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der ehem. Königl. Bank in Nürnberg. Sitz bis 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche u. Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine etc. Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim u. Langenaltheim einschl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (letzteres verpachtet), der Waldungen, Steinbrüche u. der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Mörnsheimer Bruch, Lichtenberg, Solnhofer Bruch, Hostberg u. Langenaltheimer Haardt zus. ca. 250 ha. Im August 1914 Erwerb der Grundstücke, Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H. Kapital: RM. 1 600 000 in 1488 St.-Akt. zu RM. 100, 7260 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Akt. zu fl. 500. Nach verschied. Wandl. A.-K. 1910 M. 850 000. Näh. s. Jahrg. 1921/22. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 850 000, davon 766 Akt. zu 120 % übern. u. zu 125 % 3:2 angeb., restl, 84 als Nam.-Akt. mit 10 fach. St.-R. ausgeg. u. für die Verwalt. gesichert. Nochm. erh. 1920 um M. 2 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Nam.-Vorz.-Akt. haben um 1 % vermind. Div.-Anspruch. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, davon M. 484 000 auf Namen jautend mit 3 fach. St.-R. Die 84 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. wurden in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1488 Akt. zu RM. 100 u. 7260 Akt. zu RM. 200. Abstemp. der Aktien von bisher M. 500 u. 1000 auf RM. 100 bzw. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 1 00 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch fest. Vergüt. je Mitgl. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 452 251, Steuern 112 977, Abschr. an Grund- besitz 40 062, Reingewinn 138 406 (davon: Div. 128 000, an A.-R. 8725, Vortrag 1681). Sa. RM. 743 698. – Kredit: Roherträgnis RM. 743 698. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 1 100 000, Elektrizitätsanlage 4195, Masch. 14 869, Werkz. u. Hilfsstoffe 573, Gespann 2750, Einricht. 1, Brennstoffe 745, Futter- mittel 539, Waren 206 383, Kassa 18 019, Wechsel 381 486, Debit. 184 920, Postscheck 292, Banken 234 877, Wertp. 23 124. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 118 113, Gewinnanteilscheine 50, Ausfallrücklage 30 000, Gewinn 264 612. Sa. RM. 2 172 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 700 226, Abschr. 111 960, Gewinn 264 612. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1681, Roherträgnis 1 075 117. Sa. RM. 1 076 798. K Kurs Ende 1913–1925: 75, 130*, –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840, 26 100, 64, 22, 82 %. otiert in München. Dividenden 1913 –1925: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 25, 25, 0, 8, 15 %. Nam.-Aktien 1920 bis 1923 24, 24, 24 (–= Bonus GM. 1), 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Prokuristen: C. Rohn, A. Schneider. 4 Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Hred Freiherr v. Freyberg-Schütz, Haldenwang; Otto Eduard Eichmann, Meggen (Schweiz); ustizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Robert Renz, Fabrikbesitzer, Bamberg: vom Betriebs- rat: Karl Bürger, Josef Baumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbk., Dresdner Bk., E. & J. Schweisheimer. Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow O. S. beerandes: 10./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. 33 Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. HI. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Spezialität: Tafelglas.