2896 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., Vortrag oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 41 881, Geb. 245 116, Schmelz- u. Streck- ofenanlagen 55 710, Masch. 23 700, elektr. Anlage 4500, Anschlussgleis 1220, Pferde u. Fahr- zeuge 11 200, Betriebsmaterial. 38 770, Chamottematerialvorräte 54 506, Glasvorräte 71 850, Kassa 1918, Eff. 152, Aussenstände 119 733. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 148, Schulden 70 753, Reingewinn 87 353. Sa. RM. 670 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 26 131, Betriebs- Unk. 915 315, Abschr. 16 971, Reingewinn 87 353. Sa. RM. 1 045 772. – Kredit: Betriebsgewinn aus 1925. RM. 1 045 772. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 7 %. Kurs Ende 1925: 30 %. Freiverkehr Halle a. S. „ Direktion: Glashüttendir. Paul Heidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Willi Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle; Josef Lubinski, Johann Skrzipczak. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Neudenauer Steinwerke Akt-Ges. in Neudenau. Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- u. Kalkwerkes in Neudenau. Kapital: RM. 25 000 in 1050 St.-Akt. zu je RM. 20 sowie 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 % Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 (1000: 1) u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Anl. 11 831, Steinbrüche 19 605, Grundst. 68 73, Anschlussgleis 28 610, Mobil. 27 777, Material. 1006, Waren 168, Kassa 96, Postscheck 372, Verlust 14 920. – Passiva: A.-K. 25 000, Grundschulden u. Darlehen 78 831, Kredit. 7056, Hyp. 375. Sa. RM. 111 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6924, Löhne, Fuhrlöhne u. Betriebs- unk. 34 492, allg. Unk., Steuer, Zs. u. Gehälter 21 258. – Kredit: Erlös aus Verkäufen 47 755, Verlust 14 920. Sa. RM. 62 676. Dividenden: 1922/23: 30 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: A. Anschütz. Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechtsanw. Dr. jur. Steines, Trier; Dir. Sigwardt, Heilbronn; Gemeindepfleger Finsterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Erwerb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert Neukirchen u. Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neukirchen, würschnitz u. Niederdorf geleg. Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Ver bindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. A Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 3 I à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. in voller Höhe a RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 245 000, Grundst. 57 000, Masch. 40 000, 905 u. Geschirr 2000, Ziegeleiinventar 2600, Lastautomobil 34 000, Zweiggleis 1, landwirtschaftl. Inv. 1600, Bestand an eigenen Aktien 114 300, Kassa 1253, Bestand an Futtermittel 500, Bestand an Ziegel 77 025. – Passiva: A.-K. 370 000, Hy: 126 200, Akz. 20 342, Kredit. 45 738, Reingewinn 26 383. Sa. RM. 588 664.