aeeee M―f― ―― * Industrie der Steine und FErden. 2897 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 494, Hyp.-Aufwert. 21 200, Steuern, Unk. usw. 61 470, Reingewinn 26 383, (davon: R.-F. 2000, Div. 12 150, Tant. an A.-R. 1300, do. an Beamte 300, Vortrag 10 633). Sa. RM. 178 549 – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 178 549. Dividenden: 1915/16–1922/23: 0 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 6, 05 %. Direktion: Felix Lorenz, E. Eckert, Neukirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz: Stellv. Paul Müller, Chemnitz; Fabrikant Adolf Schneider, Richard Mehner, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke A. W. Friedrich Akt.-Ges. in Liqu. in Neustädtel. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Lt. G.-V. v. 8./12. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gustav Götze, Schneeberg; Otto Wetaig, Neustädtel. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schleiftuch, Schleifpapier u. anderen Schmirgel- waren u. Handel mit derart. Erzeugnissen unter Übernahme u. Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich, G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweigniederl. Zerbst be- treibenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in St.-Akt.: 500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 3400 zu M 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 15faches Stimmrecht in best. Fällen. M. 12 Mill. an die A. W. Friedrich G. m. b. H, für Überlass. der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern zu 1000 % übernommen. Lt. G.-V. v. 12./1, 1925 sind die Beschlüsse der G.-V. vom 23./6. 1924 hinsichtlich Kap.-Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 270 000 dahin geändert, dass (im Verh. 100: 1) das St.-Akt.-K. auf RM. 174 000 (1400 Akt. zu RM. 100, 1700 zu RM. 20) u. das Vorz.-Akt.-K. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 fest. gesetzt wurde. Ceschäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 800, Masch. u. Einricht. 24 000, Rohstoffe u. Waren 181 652, Kassa, Wechsel u. Bank 1277, Debit. 117 506, Verlust 32 991. „ Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 26 241, Hilfsschatz für Arb. u. Angest. 581 5, Div. 124, Akzepte u. Schulden 178 073, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 27 624, vorübergeh. Posten 2348. Sa. RM. 420 227. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. Neustädtel 97 158, do. Zerbst 12 959, Verkaufs- gebühren 11 169, Zs. 13 009, Hyp.-Aufwert. u. Konj.-Verlust 27 839, Abschr. 19 617. – Kredit: Vortrag 181, Waren 131 020, Miete Zerbst 330, Kursdiff. 2229, UÜbertrag des R.-F. 15 000, Verlust 32 991. Sa. RM. 181 752. Dividenden 1923–1925: ?, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. M. Germann, Eibenstock; Fabrikant L. Colditz, Schnee- berg; Buchdruckereibes. Dr. Israel, Schneeberg; Materialverwalter a. D. J. Leonhardt, Neu- Städtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den ertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 30 000 St.-Akt. 5. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem a St.-R.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. M. 3 600 000, 610 von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 6 900 000 in * 0 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 250 %. 1 eiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 5 1000. St. Akt. von einem Konsort. übern. zu 250 96. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 las M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000., von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein), anf nx. 500 000 angeb. 2: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mill- . 605 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt.) zu Ru. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 63 100; div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf je RM. 100 alte = RM. 100 neue Aktien. Gencuffisfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. =―. e RM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vonz.-Aktie = 4 St., in best. Fällen 80 St. Divig ewiuuverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Ild. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 199 am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 469 396, Geb. 218 411, Masch. u. Geräte 2128 5, Kassa 7771, Wechsel 121 164, Bank 30 348, Debit. 223 381, Vorräte 453 219, Beteil. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 115 000, Kredit. 164282, Handbuch der Deutseh 1 en Aktien-Gesellschaften. 19261 182