― 2898 Industrie der Steine und Erden. 7 Vorauszahl. von Abnehmern 61 309, Rückstell. f. Delkr. 17 210, do. f. rückst. Provis., Bekafs- genossenschaft, Steuern usw. 58 362, Reingewinn 98 927. Sa. RM. 1 725 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 393, Steuern 113 369, Reingewinn 98 927 (davon R.-F. 6000, Div. 84 600, Vortrag 8327). – Kredit: Gewinnvortrag 8741, Fabrikations- rohgewinn 265 949. Sa. 274 690. M Kurs: Ende 1925: – %; Freiverkehr Düsseldorf auch Essen. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 50, 0, 0, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbank-Dir, Jul. Siegert, Bankier Dr. Paul Marx, Dr. Josef v. Canstein, Düsseldorf; Fabrikbes. S. Erbslöh Johannisburg; Bankier Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-Li Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren,. Badeanstaltssteinen, Dachsteinen, Eisenschmelzverblendsteinen, gesinterten Fussbodenplattens, Baukeramik usw. Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 150 ha, wovon ca. 1 ha bebaut ist. Die Fabrikanlagen bestehen aus 3 Ringofengebäuden mit 3 eingebauten Ring- öfen, 6 eingebauten Glasuröfen, 5 Braunkohlengeneratoren, Masch.- u. Kesselhaus sowi einer Anzahl Schuppen. Die Ges. besitzt 1 Kontorgeb. u. 28 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser) 1909 Ankauf der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. i Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern, sie bleibt unter der bisher Firma bestehen. 1923 Erbauung einer Wasserleitungsanl. mit Pumpwerk. Kapital: RM. 806 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.) Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 600 0009 in 500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien geniessen den Höchstsatz von 6 % Div., haben Div.-Nachzahl.-Recht, zehnfaches Stimmrecht u. können zu 110 % zurückgekauftl werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. a 70 =― übern. von einem Konsort., angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktionären im Verh. 32 2. vom 22./4. bis 8./5. 1922 zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 von M. 2 100 000 au MM. 806 000 durch Umwert. der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bawie 400 u. der 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 3 Prioritäts-Anleihen: III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901 0 Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Am 30./5. 192 gekündigt zur Rückzahl. ab 1./7. 1923. RM. 3 Zs. per 2./1. 1926 für je M. 1000 gegen Ab)3 stempl. d. Erneuer.-Scheins. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 30./6% u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Restbetrag beider Anleihen End 6 1924 aufgewertet RM. 44 530. Coupon Nr. 14 per 2 /1 1926 zahlb. mit RM. 3 für je M. 100 Von den beiden Anleihen noch in Umlauf Ende 1925: RM. 34 169. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 19 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Rückl., alsdanll 7½ % Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausse fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 14 000, Ziegelei 142 500, Masch. 70 000 Ziegelei-Utensil. u. Ausrüst. 1, Wohn- u. Kontor-Geb. 140 000. Generatoren-Anlage 120 00 Wasserleit. 25 000, Eff. 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 12 000, Fuhrwerk 2000 Vorräte 180 292, Kassa 2718, Beteil. 240 000, Debit. 346 016. – Passiva: A.-K. 806 00001 Priorität 34 169, R.-F. 22 000, Abrechn. 28 089, Div. 670, Kredit. 263 973, Gewinn 139 62 00 Sa. RM. 1 294 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 529, Zs. 33 252, Abschr. 44 76 Konto-Korrent-Verluste 2000, Gewinn 139 627 (dayon R.-F. 7000, Tant. an Vorst. 13 071 Div. 48 360, Tant. an A.-R. 8528, Rückstell. u. Überweis. für verschied. Konten 60 000 Vortrag 2668). – Kredit: Vortrag 1916, Fabrikat.-K. 387 199, Eff. 62. Sa. Kurs Ende 1913–1925: 68, 65*, –, 40, –, 79*, 105, 338, 675, 9575, 35, 87, 41.25 %. Notier in Leipzig. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 22, 130, 0, 2, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: M. Günzel, A. Konrad. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Paul Kade, Sorau; Stellv. Otto Butz, Halbau i. Schles Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Baurat Julius Zeissig, Leipzig; Architekt Bernh. Ronneburg: Bank-Dir. Georg Zeyss, Gera; vom Betriebsrat: Gustav Pietsch, Gustav Kratzerdl. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig u. Gera: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Soraw Darmstädter u. Nationalbank.