Industrie der Steine und Erden. 2899 Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G., Nimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Wilhelm Hahn, Breslau; Gustav amlok, Nimkau; Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Eugen Oelsner, Rechtsanw. Dr. Arno Bluhm, Breslau; Julian Samter, Hindenburg, O.-S. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Drainage- röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. „Kapital: RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von . 60 Mill. auf RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6628, Gebäude 48 381, Masch. u. Gleisanlage 738, lebendes u. totes Inv. 11 455, Kassa 252, Postscheckguth. 56, Wertp. 690, Bestand n Wechseln 1000, Bestände insgesamt 23 202, Guthaben 5698. – Passiva: A.-K. 60 000, R-F. 14 004, Hypoth. 18 825, Gläubiger 3067, Kreisbank 806, Akzepte 5798, Div. 3600. a. RM. 106 103. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 300, Geb. 2258, Masch. u. Gleisanlage sa. RM. 93 686. Dividenden 1924–1925: 4, 6 %. Direktion: Gustav Mamlok. 1 Aufsichtsrat: Wilhelm Hahn, Breslau; Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Rechtsanw. 70, Inv. 2926, Landwirtschaft 160, Betriebsstoff 12 660, Handl.-Unk. 16 825, Lohn u. Gehalt 2 970, dubiose Forder. 72, R.-F. 941, Div. 3600. – Kredit: Waren 93 680, Wertp. 5. ax Jakobsohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.'Kasse. Beton-Schleuderwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. 0 Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. (921 Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. – Werke in Erlangen fü. Wesseling bei Köln (Hauptbüro u. Verwaltung in Nürnberg). % Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Autoboxen, Transformatorenhäuser, Gruben- uusbaustempel u. kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem „ Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung m solchen. Kapital: RM. 500 009 in 20 Nam.-St.-Akt., 960 Inh.-St.-Akt. u. 20 Vorz.-St.-Akt. zu RM. 500. arspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8/8. u. 27./11. 1922 erhöht um I. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à. M. 1000. (Veiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. om 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 20 Nam.-St.-Akt., 060 Inh. St.-Akt. u. 20 Vorz.-St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlagen 394 739, Masch., Jan- u. elektr. Anlagen 194 758, Werkzeuge, Mobil. u. Formen 188 270, Kassa 236, Schuldner 93 970, Fertigwaren u. Vorräte 292 202. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 033, Abschr. 19 476, Hyp. 19 435, Gläubiger 616 232. Sa. RM. 1 265 177. 3 ―― u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 33 040. – Kredit: Bruttoüberschuss ypividenden 1921–1925: 0 %. 0 Direktion: Dir. Alfred Dix, Dir. Ludwig Kupfer, Dir. Hanns Hilpert. 0ir Aulsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold; Dir. Franz Keeser, Bank- 93 arl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Ing. Fritz Schlosser, Kaufm. Joh. veorg Heinrich Eberlein, Meissen; Dir. Dr. Kress, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Rennweg 56. Gegründet. 14./8., 4./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 0 . Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von ographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Belage, insbes. die Weiterführ. bes den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke zu erwerben, welgniederlass. zu errichten und sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Wecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu 1000, ubern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 175 000 in 3500 Akt. 99 RM. 50. 182*