Industrie der Steine und Erden. 2901 993. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Umstell.-Res. 59 244, Hyp. 190 662, Kredit. 336 210, Gewinn 71 292. Sa. RM. 2 637 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 240, allg. Unk. 576 264, Steuern 87 514, soziale Fürsorge u. Wohlfahrt 51 568, Zs. 22 538, Verluste auf Forder. 12 997, Gewinn 71 292. –Kredit: Vortrag 84 051, Gewinne u. Warenverkauf 875 444, sonst. Erträgnisse 14 920. Sa. RM. 974 416. Kurs Ende 1913–1925: 143, 117*, –, 80, –, 98*, 170, 455, 800, 15 500, 14, 10.5, 33 %. Notiert in Frankf. a. M. Am 21./6. 1922 auch an der Berliner Börse zugelassen. Kurs daselbst Ende 1922–1925: 14 000, 18, 11.5, 40 %. Dividenden 1913–1925: 5, 4, 0, 0, 6, 8½, 16, 30, 50, 500, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Alwin Hahn, Dr.-Ing. Ernst Plenske, Emil Klüglein, Max Kiese. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Justizrat H. Ruprecht, Stellv. Komm.-Rat J. Mai, Dr. Josef Körner, Bank-Dir. W. Kogerup, Coburg; Komm.-Rat R. Geith, Weissenbrunn; Gen.-Dir. N. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. C. Westphal, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Coburg, Berlin, Frankf. a. M. u. deren sonstige Niederlassungen; Gebr. Arnhold, Berlin u. Dresden. Velios-Werke, Stein- u. Schalttafel Akt--Ges. in Oetzsch-Markkleeberg b. Leipzig, König Albertstr. 26. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Fa. bis Anfang 1923: Stein- und Schalt- tafel-A.-G. mit Sitz in Pappenheim, Sitz bis 27./3. 1925: Dresden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausbeutung u. Betrieb von Marmor- u. Lithographiesteinbrüchen, Gewinnung u. Vertrieb von Lithographiesteinen, Bodenplatten, Wandverkleidungsplatten u. Bausteinen, Gewinnung u. Vertrieb von Tafeln aus natürl. Marmor, hauptsächlich Schalttafeln u. Montageplatten für elektrotechnische Zwecke, Herstell. u. Vertrieb elektrotechnischer Schalttafeln, fertig montiert, nebst dazu gehörigen Apparaten u. Bestandteilen, Erwerb, Über- nahme u. Fortführung von Unternehm. ähnl. Art. Der Betrieb der Ges. wird konzentriert auf die Ausnutz. der bayer. Brüche in Langenaltheim bei Solnhofen. Die qualif. Aktien- mehrheit ging Anfang 1925 über an die Energie-Anlagen A.-G. in Oetzsch-Markkleeberg, damit Sitzverleg. nach dort. Kapital. RM. 65 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 125–200 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um I. 4 Hill. St.-Akt., den Aktion. angeb. zu 1000 % i. Verh. 4: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 18 Mill., angeb. M. 2000: M. 1000 zu GM. 1 je nom. M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt., zu 100 Mill. % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) auf RM. 65 000 in 3000 St Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. unter Vollnachzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-K. 1 St., je RM. 5 Vorz.-A.-K. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 983, Masch., Mobilien u. Werk- zeuge 21 848, Warenbest. 37 496, Kassa u. Postscheckguth. 428, Aussenstände 11 104, Verlust 22 656. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 49 000, Gläubiger 10 561, Rückstellungen 4955. Sa RM. 129 517. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag aus 1924 9996, Gen.-Unk. 103 501, Abschr. 3559. – Kredit: Bruttoeinnahmen 94 401, Verlust 1924 9996, Verlust 1925 12 659. t Sa. RM. 117 058 1 Dividenden 1922–1925. 50, 0, 0,% %. Direktion. Johannes Hutschenreuter, Gottfried Marschner. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markklee- berg Dir. Otto Credner, Leipzig; Baurat Oskar Büchner, Grimma. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Oetzsch-Markkleeberg: Girokasse. Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Offenbach a. M., Waldstr. 274. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. 0 Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die 1 übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeite 1, Einrichtungen etc. für 33 000. 1907/08 fanden durchgreifende Neu- u. Umbauten mit ca. M. 550 000 Kosten. autwand statt; die Neueinrichtungen kamen anfangs 1908 in Betrieb. Die Ges. ist der 1* üddeutschen Cementverkaufsstelle in Heidelberg beigetreten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. sämtl. zu RM. 1000 u. gleichber. Über die Wandlungen §. A.-K. s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuchs. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1907 beschloss Gleich- tellung des A.-K. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. voller Höhe auf Reichsmark. a