* * Industrie der Steine und Erden. 2903 ――― „bDampfziegelei Huntlosen Akt-Ges., Oldenburg. Gegründet: 1./4. 1926; eingetr. 6./4. 1926. Gründer: Landwirt Christian Dannemann, Westerburg; Frau Erna Fischer, Varel; Frau Wilhelmine Freytag, Oldenburg; Frau Ida Harms, Huntlosen; Frauenarzt Dr. med. Karl Lueken, Oldenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren jeder Art sowie alle sonst. Geschäfte, die nach Ansicht des A.-R. dem Zweck des Unternehmens dienlich sind, sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Lübbing. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Fischer, Varel; Bauunternehmer Ludwig Freytag, Oldenburg; Gastwirt Johann Harms, Huntlosen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück, Kanzlerwall 19. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. 1919 vereinigte sich/ die Ges. mit der Hellern'schen Ziegel-Industrie G. 0, Kramer & Co., G. m. b. H. u. erwarb 1920 die Lüstringer Ziegelwerk G. m. b. H. Die Ges. besitzt somit zwei Werke in Hellern u. eins in Lüstringen. Die Gesamtfabrikation an Ziegel-, Schorn- stein- u. Schachtsteinen betrug 1925 auf den 3 Werken insgesamt 10 850 000 Steine. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt 1908 um M. 40 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1919 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 be- schloss Erhöhung um M. 240 000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 8./9. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. vom 29./9. 1921 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhoht um M. 500 000, den Aktionären zu 1000 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um . 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf M. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 z. R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ziegelei-Anlage I: Grundst. 72 030, Geb. 124 852, Masch. 60750, Werkz. u. Inv. 4050; do. II: Grundst. 72 030, Gebäude 86 436, Masch. 20 250, Werkz. u. Inv. 3240; do. III: Grundst. 28 812, Geb. 33 614, Masch. 8100, Werkz. u. Inv. 1782, Mobil. 2430, Fuhrwerk 10 180, Buchforder. 40 820, Beteilig. 300, Bankguth. 2591, Wechsel 40 535, Warenbestand 76 943, Kassa 811, Kap.-Entwert. 12 324. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 2000, Hyp. 30 324, Buchschulden 1703, rückst. Steuern 879, Delkredere 4082, Gewinn 63 892. Sa. RM. 702 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 165, Steuern 15 621, Reparaturen 16 999, Rückstell. auf Buchford. 4082, Abschr. 40 249, Reingewinn 63 892 (davon: R.-F. 2000, Diy. 48 000, Tant. u. Vortrag 13 892). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 6825, Betriebs- überschuss 164 185. Sa. RM. 171 010. a5 Gewinn 1914–1918: 6244 (2 %), 0, 0, 0, 1368; Div. 1919–1925: 8, 5, 15 %, % ÖY, 8 0o* Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Jean Vogel, Stellv. Leop. Hoppe, Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. f. Frank, J. H. Gätje, Anton Barscher, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schotterwerk Ossling Akt.-Ges., Ossling (Sachsen). Gegründet: 26./9. 1923: eingetr. 19./8. 1924. Leitung in Klotzsche i. Sa. Zweck: Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Cssling, der ganze oder teilweise Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. Grs Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den = zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von 8 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % vertragsm. Anteil, am Vorst.,, 4 % Div., 10 % an A.-R. Rest nach G.-V.-B. BekEilane am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 265, Grundst. u. Steinbruch 30 000, Geb. 12 500, . 250, Mobil. 8000, Schmalspurbahn 17 000, Normalspurbahn 12 000, Werkzeug 000 Schotter 480, Wertp. 350, Kontokorrent 29 124, Gleiswage 3500. – Passiva: A.-K. 00, R. F. 1000, Akzepte 2500, Kontokorrent 11 340, Reingewinn 20 129. Sa. RM. 114 969. Wm