2904 Indus der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 78 674, Abschr. 14 768, „ 20 129. – Kredit: Vortrag 1668, Schotter 110 873, Zs. 730, Wertp. 300. Sa. RM. 113 572. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 15 %. Direktion: Gustav Weist. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Diester, Leipzig; Stellv. Gutsbes. Paul Reiss, Heidegut- Reppen; Rittergutsbes. P. Oberländer, Wiederau; Bankier Willy Klemm, Grimma i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Hambergen, Akt.-Ges., Osterholz. (In Liqu.) Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer: Prokurist Wilhelm Peter, Bremen) Friedrich Pampus, Bremen- Horn, Hinrich Estler, Heinrich Wulfhoop, Bauunternehmer Walther Kattenbusch, Bremen. Die G.-V. v. 2./3. 1926 beschloss Aufl. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hinrich Hohorst, Osterholz. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: RM. 150 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückst. Einzahl. 187 500, Konsortial-K. 94 630. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 32 130. Sa. RM. 282 130. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Studienassessor a. D. Heinrich Dietz, Elberfeld; beeid. Bücherrevisor Fritz Schwenke, Scharmbeck; Heinrich Tenfelde, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Ottendorf Okrilla (Moritzdorf) bei Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Die Ges. erzeugt in ihrer Abteil Glasfabrik in der Hauptsache Pressglas, u. zwar Wirtschaftsartikel aller Art, u. ausserden Hohlglasartikel; in der Abteil. Dampfsägewerk werden insbes. Bau- u. Tischlerholz, Kistel sowie Holzwollen u. Holzwollseile hergestellt. Der Grundbesitz beträgt etwa 143 000 am wovon etwa 59 000 qm auf bebaute Fläche kommen Er liegt in den Flurbezirken Moritzdorf Kleinokrilla, Grossokrilla u. Ottendorf. Die hauptsächl. Betriebsbauten auf dem Grund besitze der Ges. bilden 3 Schmelzofengebäude, 2 Schneidemühlen, 1 Holzwoll- u. 1 Holz bearbeitungsgebäude, 1 altes u. 1 neues Kesselhaus, eine Anzahl Arb.-Wohnhäuser sowie Kontor- u. Lagerräume. Das Gesellschaftsareal hat unmittelbaren Anschluss an di- Reichseisenbahn. Beschäftigt werden zurzeit etwa 800 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 822 000 in 36 000 St.-Aktie zu RM. 50, 6000 St.-(Schutz-) Aktien zu RM. u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 8. Urspr. M. 850 000, erhöht 1919 um M. 650 000. Weite erhöht lt. G-V. v. 30./4. 1921 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u.500 Vorz-Akt. à M.100 letztere ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., 20fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung in Falle der Liquid. mit 120 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Lt. G.-V. von 6./1. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.- u. M. 500 Vorz.-Akt. Der Gewinnanteil de Vorz.-Akt. wurde auf 7 % u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.) erhöht. Dann erhön It. G.-V. vom 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. 2 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu einem noch festzusetzenden Kurs angel Weitere M. 6 Mill. dienten als Verwertungsaktien; M. 18 Mill. blieben zur Verfüg. der Ges Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 17./12. 1924 von M. 56 Mill. auf RM. 1 822 000 in folgende Weise: Der Nennwert von M. 36 Mill. St.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 5 reduziert; M. 18 Mill. St.-(Schutz.)Akt. wurden im Verh. 3: 1 zus: gelegt u. deren Nenn wert unter Leistung einer Neueinzahl. von RM. 6000 dann auf je RM. 1 festgesetzt. De Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 beträgt jetzt RM. 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 St.-(Schutz-)Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 0 1 ....... dd . =―――’‚――――――§――――§―§―――――――――――――,―‚)―Z‚Ü―――‚―― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm, Tant. an Ü= 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, 10 /% Tant. an (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl., der Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2250 Rest an St.-Akt.