2906 Industrie der Steine und Erden. 4 Kurs Ende 1913–1925: 194.50, 205.25*, –, 212, 244, 195*, 272.75, 500, 1245, 7500, 18, 19, 72 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 15, 12, 14, 15, 18, 18, 20, 25, 25, 125, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Weberbauer. Prokuristen: P. Franke, Th. Butze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Moritz Baumann, Herm. Hecht, Max Fedter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Fritz Lange, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stuttgart: Doertenbach & Co. Schlesische Basaltwerke Akt.Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg-Haynau. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1100. Urspr. M 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 110 000 in 100 Akt. zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Rechte 1, Kassa 490, Mobil. 36 366, Immobil. 111 783, Grundst. 3450, Bank-K. 33 933, Debit. 152 051, (Avale 2600). – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 43 927, Betriebs-K. 63 001, Rückl. für Bruchmeisterwohnhaus 28 000, do. für Wohl- fahrtsküche 7500, (Avale 2600), Reingewinn 85 647. Sa. RM. 338 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 310, Betriebskosten 197 484, Löhne 194 168, Abschr. auf Mobil. 9091, do. Immobil. 19 726, Rückl. für Bruchmeisterwohnhaus 28 000, do. Wohlfahrtsküche 7500, Reingewinn 85 647. Sa. RM. 642 930. – Kredit: Pro- duktions-K. RM. 642 930. Dividenden 1924 –1925: 0, ? %. Direktion: Max Köhler, Amtsrichter a. D. Dr. Kurt Fiege. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Pasterwitz; Gewerberat Wichert, Meseritz; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Gutsbes. Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Majoratsbes. Hans Walter von Teichmann u. Logischen zu Dombrowka a. d. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 21./6., 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus den Firmen Kommanditges. Robert Otto Lehmann u. G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna, hervorgegangen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von OÖfen-, Ton- u. Schamottewaren. Kapital: RM. 120 000 in RM. 111 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. RM. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 umgest. Für 4 alte St.-Akt. zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu RM. 20, für 20 zu M. 1000 oder für 2 zu M. 10 000 eine neue St.-Aktie zu RM. 100. Für eine alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 5, für eine zu M. 10 000 oder 10 zu M. 1000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 70 /00, Geb. a. Pachtland 600, Brennöfen 11 200, Masch. 23 570, Inv. 7000, Modelle 800, Hyp.-Aufwert. 24 000, Vorräte 21 315, Aussen- stände 71 737, Kassa 130. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 29 026, Gläubiger 35 110, schweb. Verbindlichk. 13 794, R.-F. 1510, Reingewinn 31 611. Sa. RM. 231 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 253, Gen.-Unk. 120 365, Reingewinn 31 611 (davon: R.-F. 1600, 12 % Div. 14 400, Tant. u. Gratifik. für A.-R. u. Beamte 4600, Sonderrückl. 6000, Vortrag 5011). Sa. RM. 165 230. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 165 230. Dividenden 1923 –1925: 12, 12, 12 %. Direktion: Fabrikbes. Edmund Hanschke. * Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Curt von Beulwitz, Dresden-Blasewitz; Stellv. J ustiz- rat Dr. Seyler, Dresden; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Gontard, Erich Dankelmann, Dresden; Betr.-R.-Mitgl.: Walter Lehmann, Arthur Grabl, Pirna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pölitzer Luftkammersteinwerke Akt.-Ges., Pölitz i. Pomm. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./4. 1925: Luftkammersteinwerke. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art, insbesondere Erzeugung * 7 2 . von patent. Luftkammersteinen sowie Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte.