Industrie der Steine und Erden. 2907 Kapital. RM. 19 000 in 180 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill., fübern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 925 Mill. Dann lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 775 Mill., mithin von M. 225 Mill. auf RM. 18 000 in St.-Akt. zu je RM. 100 unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Aktien mit mehrfachem Stimmrecht in St.-Aktien It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. 18fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 3431, Bank 5575, Postscheck 3, Personen 1929, Waren 1100, Inv. 5000, Beteilig. 1, eig. Aktien 2571, Ausgleich 224 981 090. – Passiva: Personen 702, A.-K. 1 000 000 000, ab zum Einzug Prioritäten 775 000 000 = 225 000 000. Sa. M. 225 000 702. Dividenden 1922/23 –1923/24: 0, 0 %. Direktion. Richard Hellmann. Aufsichtsrat. Bürgermeister Emil Bannier, Pölitz; Dir. Walter Kopmann, Stettin; Paul Mallon, Pölitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen FErzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: RM. 120 000 in 4500 Nam.-St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt- zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 120 000 (250: 3) in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % Betriebskapital-K., Vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-Beschl. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 582, Postscheck 1649, St.-Aktien im Porte- feuille der Ges. 4089, Debit. 254 636, Inv. 1000, Waren 42 969, Vorausleist. auf Unk. 971. – bpassiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1392, Betriebskap.-K. 789, Kredit. 151 395, Wechsel 2663, Rückstell. für noch zu zahl. Provis. 7810, do. für dubiose Forder. 8000, Gewinn 13 848, Sa. RM. 305 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 423, Provis. 17 673, dubiose Forder. lt. Liste 8000, Abschr. 20 390, Gewinn 13 848. – Kredit: Vortrag 1641, Unk.-Beiträge semäss Statut 37 375, Waren 58 100, Zs. 1218. Sa. RM. 98 335. Dividenden 1924–1925: 4, 8 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Sander, Richard Lutz, Halberstadt; Paul Becker, raunschwende. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt; Stellv. Ziegeleibes. Julius chmidt, Emersleben; ferner die Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; Max Becker, Quedlinburg; Fritz Schönebaum, Wernigerode; Julius Schmalwasser, Blankenburg; Willy euer, Neinstedt; Alfred Heuer, Hecklingen; Oskar Wagner, Mehringen i. Anh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren jeder Art u. die Über- nahme solcher Unternehmungen, die gleichen oder mit einem solchen Betrieb im Zus. hang stehenden Betrieben dienen, sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb einer Glashütte anlehnen oder ie mit der Herstell. oder Bearbeit von Glas im Zus. hang stehen. Pachtung u. Verpacht. von Anlagen u. Unternehmungen u. die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, die le rorgedachten Zwecke verfolgen. Betrieb befinden sich 2 Sandbläsereien u. von den 8 Glasöfen sind 6 Glasöfen in 45 ickeit. Der Grundbesitz umfasst 99 930 am, davon ca. die Hälfte überbaut. Vorhanden ind eine Anzahl Arb.-Wohnhäuser, ein grösseres Wohnhaus u. eine Villa. ugeschlossen ist die Ges. bei folgenden Verbänden: Fachverband der Tafelglasind., Glaß. b. H., Berlin; Verband der Glasindustriellen Deutschlands, Berlin; Verband Sächsischer Uteindustrieller e. V., Dresden; Verband Sächsischer, Schlesischer u. Lausitzer Tafelglas- ei e. V., Dresden; Verein Sächsischer Tafelglashütten e. V., Dresden. Etwa 320 Arb. u.