Industrie der Steine und Erden. 2909 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 988 000, Gleisanl. 28 000, IIafen- stuben 20 000, Pferde u. Wagen 6000, Masch. u. elektr. Anl. 123 000, Inv., Formen u. Hand- werkszeug 318 000, Öfen 228 000, Debit. 527 755, Kassa 19 216, Wechsel 24 825, Eff. u. Beteil. 3974, Fabrikationsmaterial. 105 953, Waren 431 184. – Passiva: A.-K. 1 950 000, R.-F. 195 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. 7 Kredit. 707 532, Div. 2091, Rückstell. 5000, Gewinn 164 285. Sa. RM. 3 023 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 364 998, Unterhalt. u. Reparat. 17 805, Zs. 35 092, Arb.-Versich. 60 918, Arb.-Unterstütz 1525, Eff.-Kursdiff. 717, Beamten-Unterstütz- 480, Rohgewinn 343 143 (davon Abschr. 173 857, Rückstell. 5000, Div. 135 587, Vortrag 28 698). =– Kredit: Vortrag 7103, Waren 812 876, Eff.-Zs. 100, Pacht u. Miete 4601. Sa. RM. 824 680. Kurs Ende 1913–1925: 184, 248.50*, –, 200, –, 238*, 350, 569.75, 1470, 14 000, 5, 8.25, 42.90 %. Notiert Dresden. Dividenden 1913–1925: 20, 5, 5, 20, 30, 35, 35, 40, 60, 300, 0, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 7, 7, 0, 7, 7 % C.V. 3 J. (K), Direktion: Otto Crienitz, Walter Hirsch, Max Escher. Prokuristen : B. Zuchold, A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Blasewitz; Stellv. Fabrikbes. omm.-Rat Wilhelm Hirsch, Rechtsanw. G. Eckenbrecht, Radeberg; Rechtsanw. Alwin Schlechte, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresden; vom Betriebsrat: Hugo Laucke sen., Georg Kreyer. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank; Chemnitz: Dresdner Bank. Leichtsteinwerk Regensburg Akt.-Ges. in Regensburg, Neufferstrasse 1. Gegründet. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leichtsteinen aller Art u. ähnl. Produkten, insbes. der Betrieb von Leichtsteinfabriken u. verw. Unternehm.; ferner die Verwert., Aufbereit. Vertrieb mineral. Produkte, insbes. von Koks aus Feuerungsrückständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Hergestellt werden: Schlackenbeton-Mauersteine, Schlackenbeton-Deckenhohlsteine, Gi Ps- Schlackensteine, Scheiderkoks. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt; auf M. 2000 entfiel eine Aktie von RM. 20. Je 5 Akt. zu RM. 20 wurden in je eine zu RM. 100 umgetauscht. Gleichzeitig Erhöh. um * angeboten den Aktionären auf je RM. 200, drei neue Aktien zu je RM. 100 zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 104, Postscheckguth. 707, Debit. 9288, Bestände 15 972, Grundst. 27 760, Gebäude 27 035, Masch. 53 950, elektr. Anlagen 10 400, Gleise 4150, Geräte u. Werkzeug 2750, Mobil. 1, (Avale 500), Verluste 2854. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7817, Bankschuld 31 503, Tratten 4014, Kredit. 9209, Strassenbauentschädigung 2430, (Avale 500). Sa. RM. 154 973. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bruttoaufwend. 169 286, Unk. 6009, Abschr. 2352. – Kredit: Bruttoerlöse 172 486, Mieten 1643, Verschied. 665, Reinverlust 2854. Sa. RM. 177 649. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, U Direktion. Dir. Josef Obpacher, Regensburg. Aufsichtsrat. Vors.: Wilh. Freiherr von Rolshausen, Regensburg; Stellv.: Rechtsanw. ud Laturner, München; Bankdir. Karl Rosenhauer, München; Bürgermstr. Eduard Baumer, negensburg; Jos. Urban, Fabrikant Hans Erhard, Fabrikdir. Anton Schiller, Regensburg; abrikbes. Hugo Klutz, Koblenz. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in of. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. fab Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- 9 Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen 3 3 der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel. ee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in afzs Kunstabteilung. 1924 Übernahme der Elster-Porzellan-Werke A.-G. in ihlhausen i. V. durch Fusion. Export nach allen Ländern. 900 Arb.