2910 7 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 1 650 000 in 6600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 1 650 000 durch Abstemp. der 6600 Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3492, Postscheckguth. 2959, Wechsel 188, Eff. u. Beteilig. 14 500, Debit. 249 769, Immobil. 1 081 010, Waren u. Mater. 765 950, Masch., Licht- u. Kraftanl. 223 662, Mobil. u. Utensil. 14 690, Modelle u. Formen 35 583, Büro-Inv. 8687, Auto 16 410, Feuerversich. 2389, Verlust 20 136. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Kredit. 166 920, Bank u. Hyp. 291 231, Akzepte 29 846, nicht erhob. Div. 67, R.-F. 284 527, Rück- stell. 16 837. Sa. RM. 2 439 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 289 321, Zins. u. Aufwert. 35 313, Steuern 44 614, Abschreib. 114 724. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1924 39 156, Fabrikations-Gewinn 424 681, Verlust 20 136. Sa. RM. 483 974. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 4, 4, 10, 35, 30, 20, 40, 300, 0, 2, 0 %. Direktion: Ludwig Woelfel, Rehau; Hans Schmidt, Scbönwald. Prokuristen: Dr. Ernst Wölfel, Dipl.-Kaufm. Hugo Winterling, A. Vogel, F. Mocker, M. Lohrer, Rehau. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Ferdinand Winterling, Schwarzenbach a. S.; Stellv. Rittergutsbes. Hans Modschiedler, Scharten b. Hof; Fabrikbes. Ed. Winterling, Kirchen- lamitz; Architekt, Dipl.-Ing. Karl Hertel, Rehau; Fabrikbes. Georg Zapf, Behringersdorf; Fabrikbes. Joh. Karl Winterling, Rehau; Kunsthistoriker Dr. Ernst Zeh, Heppenheim a. d. B.; vom Betriebsrat- Thilo Ludewig, Rich. Hojer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbk. Deutsche Steinindustrie A.-G. in Reichenbach (§denwald) Gegründet: 23./9. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. Febr. 1900. Vom 26./7. 1902 bis 31./5. 1910 führte die Firma den Zusatz vorm. M. L. Schleicher u. war in Berlin domiziliert. Laut G.-V. v. 31./10. 1910 befindet sich der Sitz der Ges. jetzt in Reichenbach (Odenwald). Zweck: Gewinnung u. Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Syenit u. Marmor, Handel mit rohen u. bearbeiteten Steinen, Masch. u. Werkzeugen für die Stein- industrie; Erwerb u. Veräusser. von Immobil. Steinbrüche u. Schleifereien zur Herstell. von Grabdenkmälern, Treppenstufen, Säulen, Sockel zu Facaden, Randsteinen etc. Die Ges. kann. sich bei anderen Unternehm. beteiligen, insbes. bei solchen, die in irgendeinem Zus. hang mit der Steinindustrie stehen, sei es als Händler oder als Erzeuger. 1900)/1901 wurden wertvolle Steinterrains im Odenwald erworben. Wegen Verschlechterung der Geschäftslage wurde 1909/10 die Berliner Abteil. mit Verlust liquidiert u. das Grundstück daselbst mit entsprechendem Überschuss verkauft. 3 Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 80 u. 540 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 400 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch Bd. 1917/18. Die G.-V.) v. 10./5. 1920 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 600 000), begeben zu 112 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 5.4 Mill. in 540 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 120 %, angeboten den Aktion. auf 10 alte Aktien zu M. 1000 9 junge zu M. 10 000 zuf 125 % plus 5 % Steuer. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 80 u. 540 Akt. zu RM. 800. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 80 = 1 St, 1 Akt. zu RM. 800 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 745, Masch. 51 033, Fuhrpark 14 910, Waren, Einricht. u. Betriebsmat. 160 274, Kassa, Wechsel u. Eff. 2741, Aussenstände 7 85 940 (Avale 2000), Kapitalentwert. 36 594. – Passiva: A.-K. 480 000, Akzepte 8179, Dubiose 1727, Kredit. 21 413 (Kautionen 2000', Gewinn 29 918. Sa. RM. 541 239. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Werkz., Einricht. Geräte u. Betriebs; material. 57 982, Löhne, Frachten u. Fuhrbetrieb 296 731, General-Unk., Skonti, Zs. u. 135 308, Abschr. 15 338, Gewinn 29 918 (davon: Kapitalentwert. 20 594, A.-R. 3000, Dubiosen- If 6324). Sa. RM. 535 286. – Kredit: Überschüsse an Waren pro 1925 RM. 535 286. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 5, 6, 7, 12, 12, 20, 40, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (). Direktion: Josef Römer; Stellv. W. Schweinfurth, Reichenbach. 64 Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Fabrikant Georg Dassel sen., Allagen (Westf); Geh. Komm.-Ra „ Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Walter Dassel, Bensheim; Georg Dassel, Y. Allagen i. W.; Reg.-Vizepräs. a. D. Geh. Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim-Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederl. ――¼―― ―――――――――――――― ― £