2912 Industrie der Steine und Erden. Genussscheine: RM. 10 000 (urspr. M. 500 000) in 500 Stücken. Div.-Berecht. w. die Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 (aufgewertet auf GM. 48 000) 5 % Anleihe von 1920. Im Umlauf Ende 1925 M. 784 000 (RM. 47 040). Gekündigt zum 30./6. 1926. Rückzahlbar mit RM. 61.80 für je nom. M. 1000 bei der Darmstädter- u. Nationalbank in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 4000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 130 500, Fabrik- u. Hüttengeb. 371 000, Wohnhäuser für Beamte u. Arb. 331 000, Öfen u. Gaserzeuger 3, Masch. 3, Gleisanlagen 3, Pferde u. Wagen 3, Glas-Rechnung 152 412, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel usw. 202 191, ausstehende Forder. 454 776, Wertpap. 32 174, Wechsel. 119 014, Kassa u. Bankguth. 149 212. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 10 000, Rückl. 200 000, Werkerhaltungs- rechn. 100 000, 5 % Anleihe, 48 454, Anleihezins. 1200, Buchgläubiger 360 584, Reingewinn 222 058. Sa. RM. 1 942 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern usw. 276 420, Anleihe- Zs. 2400, Instandhalt. der Öfen 80 372, Arbeiterversich. 73 962, Abschr.: Grundbesitz 2217. Fabrik- u. Hüttengeb. 17 000, Wohnhäuser f. Beamte u. Arbeiter 11 000, Reingewinn 222 058 (davon: 5 % Div. 75 000, Rückl. 50 000, Vortrag 97 058). – Kredit: Vortrag aus 1924 44 295, Zs. 8643, Glas 632 490. Sa. RM. 685 429. Dividenden 1913–1925: 12, 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25, 25, 100, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dr. E. Noltenius jr., Joh. D. Volkmann, Bremen; Fabrikbes. Martin Wilkens, Hemelingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach in Rodach bei Coburg. Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweig- niederlass. in Hildburghausen (Holzwarenfabrik) u. Darmstadt (Steingutfabrik). Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Max Roesler in Rodach besteh. Feih- steingutfabrik. 1923 Erwerb der Möbelfabrik Ludwig Eckardt in Hildburghausen u. Fort- führ. als Abteil. Holzwarenfabrik (s. Kap.). Die 1923 übernomm. Werkanlagen der ehem.) Grossh. Keramischen Manufaktur Darmstadt G. m. b. H. wurden auf die Fabrikation des Rod. Hartsteinguts umgestellt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 97 154 qm, 7 Beamten wohnh. Personal etwa 500, Die Ges. ist an der Glanzgoldfabrik Carl Hauser G. m. b. H. in Rodach mit % des Stammk. beteiligt, ebenso an der A.-Bol. Arabia-Porslinefabrik in Helsingfors (weit. Beteil. s. Kap.). Kapital: RM. 1 075 000 in 5375 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000, begeben zu parl. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 1 750 000, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. angeb. zu 140 % im Verh. 5: 4. – Lt. G.V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. zur Erwerb. der Möbelfabrik Ludwig Eckardt in Hildburg- hausen u. ¾ der Anteile der Grossherzogl. Keramischen Manufaktur in Darmstadt. Um- gestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1924 von M. 5 Mill. (5: 1) auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss auch Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 250 000 zum Erwerb der restl. Anteile der herzogl. keramischen Manufaktur in Darmstadt u. zum Kauf eines an die Darmstädter Fabrik angrenz. Grundst. zur Erricht. einer Zweigniederlass. Die Erhöh. ist um RM. 75 000 durchgeführt. Die Frist zur Durchführ. der Erhöh. um restl. RM. 175 000 wurde bis Ende 1927 verlängert. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 140 000, Fabrikgeb. 734 600, OÖfen 145 100, Wohnhäuser 118 000, Masch. u. elektr. Anl. 111 000, Anschlussgleise 1, Gerätsch. 1, Fuhrwerk 12 900, Kassa 2094, Wechsel 1700, Eff. u. Beteilig. 131 532, Aussenstände 343 480,f Vorräte 349 660. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 150 000, Arb.-Notkasse 2641, Beamten- hilfskasse 1825, Hyp. 150 000, Gewinnanteilscheine 376, Verbindlichkeiten 688 066, Reingew. (Vortrag) 22 162. Sa. RM. 2 090 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 268, Zs. 81 915, Steuern u. 802. Lasten 93 809. Abschr. 47 002, Reingew. 22 162. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 3745, Fabrikationsüberschuss 428 411. Sa. RM. 432 157. Kurs Ende 1923–1925: 27, 73, 45.50 %. Notiert in Dresden. 0 Dividenden 1913–1925: 8, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12, 20, 100, 0, 4, 0 %. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz. Prokurist: C. Wälde. 1. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Dr. e. E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. „ Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Dr. Heinr. Arnhol 0 Dresden; Max Mahr, Willy Pertsch. K0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsban Coburg A.-G., Bayer. Staatsbank.