― Industrie der Steine und Erden. 2913 lohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5., mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) . Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach hoberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km angen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa elegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling, lädt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene frundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. betreibt in 10 Betriebsstätten den Stein- ruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflaster- haterial, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen är den Eisenbahnbau. Die gesamten Gebäude bedecken etwa 8000 qam Fläche. Die Werke ind ausgestattet mit Dampfmasch. von etwa 200 PS., 20 Bohr- u. 8 Steinbrechmasch. In den getrieben sind zus. rd. 500 Beamte u. Arb. beschäftigt. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf feitere in Händen des Vorbesitzers befindl. Quarz -Porphyr enthaltende Parzellen in en Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal er Ges. befindl. Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grundstücke, zelehe der Landwirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. on Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma u. Torgau an, ist beteiligt bei lem Steinwerk Kirchhoff & Wolf in Wildschütz mit RM. 63 000 u. verfügt über sämtl. unteile der Sächs. Steinindustrie in Röcknitz, die einen Teil des Frauenberges u. Gross- chepaer Flur besitzt. Gemeinsam mit dem Lande Thüringen hat die Ges. im Juni 1925 ie Thüring. Steinin dustrie G. m. b. H. in Neumühle bei Greiz (Kap. RM. 300 000) gegründet. lieran ist die Ges. mit 50 % beteiligt. Kapital: RM. 1 580 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 150 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. rspr. M. 1 150 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1904 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 18./3. 1922 um M. 1 900 000 in 1500 St.- u. 400 Vorz.-Akt. Die bisher. Vorz.-Aktien sind . G.-V. v. 18./11. 1922 in St.-Aktien umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 m M. 3 600 000 in 3100 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5/9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., von der Allg. Deutschen Credit-Anst. übern. u 150 000 %, davon M. 2.167 Mill. angeb. 3:1 zu 150 000 % plus Börsenumsatz- u. Be- ugsrechtsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 1 580 000 n 10 500 St.-Akt. zu RM 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- enommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905. 2 % Zs. 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 egen Einreich. der Ern.-Scheine. In Umlauf ult. 1923: M. 231 000; gekünd. zum 30./4. 1926. ie Einlös. erfolgte gegen Rückgabe der Mäntel zum Nennwert des gesetzl. Aufwertungs- etrags von RM. 150 für je nom. PM. 1000 zuzügl. 2 % Aufgeld zuzügl. 3 % Zinsen vom 1.–30./4.1926 abzügl. Kap.-Ertragssteuer insges. mit RM. 154.35. Gleichzeitig werden die den Itbesitzern zustehenden Genussrechte durch Zahl. von RM. 100 für je PM. 1000 zur Ab- gebracht. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1914–1924: 100.25*, 97, 97.50 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz-Aktie = 16 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom erbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt., Ersatz der Fahr- osten u. 6 Gold-M. Tagegelder), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest heitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Steinbrüche 1 059 000, Eisenbahn 200 000, Geb. 80 000, etriebsinv. 106 302, Wald 60 000, Steinbestände 53 396, Debit. 377 664, Beteilig. 113 000, ertp. 2311, Hypoth. 1725, Lieferungskaut. 1350, Verwert.-Akt. 1, Postscheckguth. 16 023, ankguth. 243 828, Kassa 4816. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 55 889, Oblig.-Aufwert. 5 343. Kredit. 157 684, K. neue Rech. 170 000, Pens.-F. 25 000, Div. 1924 1422, Reingewinn 94079. Sa. RM. 2 319 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 384 424, Steuern u. Abgaben 118 245, bschreib. 97 734, Reingew. 294 079 (davon: R.-F. 25 110, Pens.-F. 25 000, Wohlf.-F. 10 000, 3 33 Vortrag 27 361). – Kredit: Vortrag v. 1924 28 505, Betriebsgewinn 865 978. HEM. 894 484. Kurs Ende 1914–1925: 162.50, –*, –, 130, 142, 121*, 150, 244, 750, 4000, 20, 17, 150 %. otiert in Leipzig. Diyvidenden 1913–1925: 12. 12, 8, 7, 6, 5, 10, 15, 20, 60, 0, 12, 15%. Vorz.-Akt. 1922 1925: 7, 0, 7, 7 % C.-V.: 3 J. (F.) Dircktion: Gust. Hahne. fäufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg-Thammenhain, Thammenhain; ellv. Justizrat Dr. Carl Müller, Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Komm.-Rat Bank-Dir. nst Petersen Leipzig; Kammerherr H. von Blücher, Hohburg; Justizrat Dr. Meding, 3 esden; Steinbruchbes. Hermann Wegener, Hannover. Betr.-R.-Mitgl: O. Schramm, O. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 183 asea