2914 Industrie der Steine und Erden. Industrie- u. Baustoff-Aktiengesellschaft in Rottwerndor bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906 Firma bis 19./12. 1922: Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges Zweck: Ausbeut. der der Ges. gehörenden Sandsteinbrüche, Felder u. Wirtschaftsgebäud sowie Handel mit Baustoffen aller Art, Veredelung von Baustoffen u. Vornahme von sonst Handelsgeschäften aller Art. Die A.-G. besitzt ca. 450 000 qm Terrain, darunter ein Bauern gut mit ca. 70 Scheffel, Sandsteinbrüche, Bruchgebäude, Fabrikgebäude mit Dampf- Lichtanlage. Kapital: RM. 55 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien z0 M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 in 25 Vorz.-Akt., be geben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 425 000 in 1300 St.-Akt. 21 M. 1000, davon 600 Stück den bisher. Aktion. angeboten auf M. 1000 alte M. 3000 junge 20 150 %, sowie um 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000. mit 80- (früher 20.)fach. Stimmrecht in best Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 8 500 000 in 850 St.-Aktien à M. 10 000. — Lt. G.-V. v 27./11. 1925 Umstell. von M. 10 150 000 auf RM. 55 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 80 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 30. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 94 000, Mobil. 1000 Kassa 7, Vorzugsaktionäre 4700. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 40 144, Umstell.-Res. 4562 Sa. RM. 99 707. Dividenden: 1913–1921: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922; (9 Monate) 2 %; 1922/23–1924/25 400, 0, 0 % Direktion: Fabrikant Carl Böhme, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Stellv. Baumeister Alfred Funke Kaufm. Karl Hermann Schneider, Frau Anny Funke, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lukasteinwerk Akt.-Ges. in Liqu., Rüstringen, Bismarkstr. 117. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Nach Beendig. der Liqu. (Schlussrechnung in der G.-V. v. 22./9. 1925 gelegt) ist die Fa. Nov. 192 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Porzellan- und Tonwerke Akt.-Ges. zu Sagan. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1929 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell. vol M. 60 Mill. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 80 Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. i. Freiwaldau 1000, Geb. 10 890, Masch. u. Geräte 3420, Fertig-, Halbfabrikate u. Rohmaterialien 15 851, Mobil. 38 Debit. 8870, Kassa 8, Wechselforder. 160, Verlust 4501. – Passiva: A.-K. 18 000, Krediß u. Banksch. 25 698, Darlehn 1388. Sa. RM. 45 086. Dividenden 1923–1924: , 0 %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. 5 Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Freiwaldau; Rich. Preussner, Will Benn, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartsteinwerk Glashütte Akt.-Ges., Schliersee. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwälte Obersekretär Erhard am Amtsgericht Miesbach. Das Konkursverfahren wurde am 28./1.192 als durch Schlussverteil. beendet aufgehoben u. die Fa. gelöscht. Letzte Aufnahme sieh Jahrg. 1925. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, Oberfranken. (Börsenname: Schönwald Porzellan.) Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das wurde die seit 1879 von der Kommanditges. J. N. Müller zu Schönwald betrieb. Porzella = = . —— — == =– 8=8 — — — — — —―― (0 ==. e―― B 10 fabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurde Zweigniederlass. in Arzberg. * h