Industrie der Steine und Erden. 2915 % zZweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von (Gebrauchsgeschirren. Die Ges. besitzt in Schönwald eine Fabrikanlage mit 13 Brennöfen, die582 cbm Inhalt haben, u. 2 Fürbringermuffeln. Eine alte u. eine neue Massemühle, 0die mit allen modernen techn. Einricht. ausgestattet wurde. Ausserdem sind 2 Direktions- wohnhäuser, 2 Beamten- u. 17 Arb.-Wohnhäuser vorhanden; in Arzberg eine Fabrikanlage mit 11 Brennöfen, die 620 cbm Inhalt haben, 2 Fürbringermuffeln u. eine Massemühle, 2 Direktionswohnhäuser u. 3 Arb.-Wohnhäuser. Der bebaute u. unbebaute Gesamtgrund- Übesitz der Ges. umfasste Ende 1924 ca. 28 ha. Bebaut sind von dem gesamten Grundbesitz 17.973 ha. 1925 Erwerb der an das Grundstück der Ges. angrenzenden Porzellanfabrik Michael Müller Erben in Schönwald mit 3 Brennöfen für RM. 158 500. Ca. 1400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 2 105 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 75. rspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000; ferner 1903 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 400 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., die zum (Kurse von 105 % begeben wurden u. deren Einziehung mit 112 % gestattet ist. Diese Vorz.- Aktien bleiben in den Händen der Verwaltung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1922 um (M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 250 % £ Stempel u. Unk. Dann gerhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G., Meiningen) zu 100 %, davon M. 2 Mill. angeb. 2 1 zu 100 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer in Höhe von M. 10 300. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 200) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 105 000 (M. 1000 = RM. 75). Prioritäts-Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, zur Rück- zahlung zum 1./8. 1923 gekündigt. Ende, 1925 M. 371 000 = RM. 55 650 noch nicht erhoben. Prioritäts-Anleihe II: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1914, zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Ende 1925 M. 468 500 = RM. 70 275 noch nicht erhoben. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Abstemp. der Ern.- Scheine. Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 1. Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Genussrechtscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. „Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 Div. an St.-Aktien, der Rest kann bis zur Hälfte vom A.-R. zur Verwendung in das Unter- nehmen zurückgestellt werden, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine ausserord. Abschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 %, wenn sie beschlossen werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle, vom Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. „, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 295 500, Geb. 773 456, Wohnhäuser 214 130, Ofen 267 300, Masch. 180 305, Dampfheiz.-Anlage 18 888, elektr. Anlage 13 037, Bahngeleise 6100, Utensil. 66 575, Pferde u. Wagen 10 541, Modelle 9950, Eff. u. Beteil. 346 689, Kassa 6375, Wechsel 14 190, Debit. 1 093 526, Waren 680 847, Material. 299 582, (Avale 509 620). — Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. 139 904, Hyp. 398 700, Anleihe 55 650, do. II 70 275, Anleihe- Zs. I 1113, do. II 1405, Obl.-Steuer 11 428, Div. 2856, noch nicht abgerechnete Posten usw. 176 840, Delkr. 22 313, Grunderwerbssteuer 15 000, Kredit. 695 031, Bankschulden 544 323, Gewinn 59 154, (Avale 509 620). Sa. RM. 4 298 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 695 370, Steuern u. soziale Lasten 305 029, Abschr. 112 580, Gewinn 59 154 (davon R.-F. 1930, Vorz.-Div. 6300, Vortrag 50 923). – Kredit: Waren-Gewinn 1 134 489, Miete 17 104, Vortrag aus 1924 20 540. Sa. RM. 1 172 134 Kurs Ende 1913–1925: 76.80, 72*, –, 50, 121, 127*, 196, 428, 1000, –, 18, 16, 45 %. Notiert in Berlin. 6 Divldenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 15, 20, 100, 0, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1925; 6,6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Bergner; Stellv. Emil Kispert, Schönwald; August Schrumpf, Hermann Zschöckner, Arzberg. Prokuristen: E. Tröger, A. Meyer, G. Künzel. Handl.-Bevollm.: A. Forbrig Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Otto eseler, Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Rentier Paul von Weech. Ilfeld; Gen-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Fabrikdir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf ; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; vom Betr.-Rat: H. Werner, Chr. Wohlrab. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Disc.-Ges.; Berlin: Mitteld. Creditbank; resden: Gebr. Arnhold; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Oredit-Anstalt. Schüsselndorfer Beton- u. Kunststeinwerke A. Foerster Akt.-Ges., Schüsselndorf-Brieg (Bezirk Breslau). 10./12. 1925 fand eine a. o. G.-V. statt mit folg. Tagesordnung: Genehmigung der a a. der Gewinn- u. Verlustrechnung für das Jahr 1924; Beschlussfassung üher Auf- es Ges.; Verkauf der Aktiengesellschaft; Erhöhung des Aktienkapitals. ÜUber die über gefassten Beschlüsse war nichts Näheres zu ermitkeln. 183* M