Industrie der Steine und Erden. 2917 Mmit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt.-G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien Vaà M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Akt., ausgegeben zu 300 %; angeboten den Aktion. im Verh. 3:1 zu 320 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 280 000 derart, dass der Nenn wert der 8000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Anleihe v. 1908: M. 700 000. 4½ %. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 17 900. 2% Zs. für- 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 36 mit RM. 3 für je nom. M. 1000; gekündigt zwecks Barablösung zum 1./10. 1926. 5 Anleihe v. 1920: M. 550 000 zur Abdeckung der Bankschuld. 5 % „%„%. kückzahlbar zu 103 % durch Auslos., erstmalig 1./1. 1930. Die Anleihestücke konnten bis 30./1. 1924 in Beträgen von M. 5000 oder ein Vielfaches davon gegen 1 Akt. umgetauscht werden. Im Umlauf Ende Januar 1926 nom. M. 333 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.51 für je nom. M. 1000; gekündigt zwecks Barablösung zum 1./10. 19286. Anleihe v. 1926: RM. 300 000; 9 %, 1./5., 1./11.; rückzahlbar durch Auslos. zu 102 %, erst- mal. 1./5. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Fixum von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 76 594, Gebäude 688 512, Masch. 608 050, Anschlussbahn 39 376, Feld- u. Drahtseilbahn 21 313, Pferde u. Fuhrwerk 1467, Utensil. 1, landwirtsch. Masch. u. Geräte 1, Kassa 6134, Wechsel 1811, Eff. 210, Debit. 76 603, Vorräte 317 432. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Oblig. I 17 900, do. II 8476, Oblig.- Zs. I 1047, do. II 100, Dispos.-F. 6757, Div. 150, Banksch. 133 721, sonst. Kredit. 120 401, Gewinn 140 957. Sa. RM. 1 837 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unkost. 1 004 137, Handl.-Unk. 224 003, Zs. 47 190, Abschreib. 89 958, Gewinn 140 957 (davon: Div. 89 600, Tant. 17 951, Vortrag 33 405). – Kredit: Vortrag aus 1924 30 991, Gew. auf Waren 1 475 256. Sa. RM. 1 506 247. „Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 97.50, 88*, –, 80, 130, 88* 101, 282, 705, 8800, 10, 129, 49.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 7, 0, 0, 0, 7, 0, 5, 15, 16, 80, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Gersmann, Heinz Gersmann, Halberstadt. Prokurist: Fr. Oesterreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Salomon Marx, Stellv. Justizrat Leopold Levin I, Bankier Julius Schwarz, Bankier Oscar Weil, Berlin; Bankier Dr. jur. F. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internationale Handelsbank, Schwarz Goldschmidt & 0o., Kahn, Weil & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. ―――――― ――― Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- Verarbeitung etc. „Kapital: RM. 450 000 in 750 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. vom 16./. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 750 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 hat Erhöh. auf M. 11 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. b Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % an Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Kemuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanl. 482 736, Hyp. u. Beteil. 3350. Kassa u. Wechsel 396, Betriebsvorräte 6000, Verlust 63 651. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2588, Kontokorrent 103 546. Sa. RM. 556 134. Dividenden 1014–1925: 7, 2, ?, 10, 12, 10, 12, 2, 130, ?, 0, 0 %. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Kaufm. Willy Reichwald, Siegen; Dir. fHans Dressler, Creuzthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew.; Hamm i. W.:; eutsche Bank. = ― ――――― ― Naturstein-Akt.-Ges., Siegen. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr, 5./12. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1925 I. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Natursteinen u. anderen Mineralien, spez. Basalt, ab Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. * ern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von A. 10 Mill. in RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. ―