Industrie der Steine und Erden. 2919 Hornewitz u. besitzen Gleisanschluss an die Staatsbahn. Der Grund u. Boden dieser Grund- Üstücke beträgt 8.73 ha, davon ist etwa der dritte Teil mit Gebäuden bebaut. Zu dem Unter- nehmen geh. 2 Beamten- u. 6 Arb.-Wohnh. Die masch. Betriebskräfte bestehen ausser in elektr. Motoren bei der Steingutfabrik: in 1 Dampfmasch. von 350 PS mit 3 Dampf- kesseln von zus. 250 qm Heizfläche, eine Niederdruckdampfheiz. mit 3 Röhrenkesseln von zus. 130 qm Heizfl., ferner sind vorh. 4 Rohöfen von je 130–150 cbm und 8 Glattöfen von je etwa 100 cbm Rauminhalt. Die Abt. Porzellan hat 1907 die Fabrikation eingestellt u. ist seit 1./7. 1918 verkauft. Die frühere Abt. „Glas“ ist lt. G.-V.-B. vom 23./11. 1922 nach der Bilanz für 31./12. 1922 gegen Gewährung von nom. M. 3 Mill. Glasfabrik-Brockwitz- st-Aktien mit Div. ab 1./1. 1923 sowie Barzahlung von M. 158 492 053 an die der Ges. nahest. Glasfabrik Akt.-Ges. in Brockwitz b. Meissen übergegangen. Darauf ist auch die Verminderung des früher 11 ha betrag. Grundbes. der Ges. zurückzuführen. Beschäftigt verden gegenwärtig etwa 600 Arbeiter u. 34 Angest. Die Ges. ist beteil. bei der Vereinigte Steingutfabriken G. m. b. H., Neuhaldensleben u. gehört dem Arbeitgeberverband der Deutschen feinkeramischen Industrie, B.-Wilmersdorf, an. Kapital: RM. 1 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 200 000 u. 1903 um noch M. 200 000. Nochm. erhöht 1906 zwecks Erwerb des Vermögens der Porzellanfabrik Sörnewitz A.-G. u. der Sörnewitzer Glas- chütten-A.-G. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 4 500 000 Mill. in 4000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon 33 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Dann erhöht lt. G.-V. . 15./9. 1923 um M. 44 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 Mill. %. Gleichz. wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. der von M. 5000 auf RM. 100. 0 Aanleihe: M. 750 000 4½ % Teilschuldverschr. von 1906. Von 1913–1922 in Dresden notiert, dann Kurs eingestellt. Ende 1925 noch in Umlauf RM. 20 527. Einreich. von Auf- vert.-Anspr. bis Okt. 1925. Coupon 38 per 31./12. 1925 zahlbar mit RM. 3 pro PM. 1000 b. d. Zahlstellen. Rest gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 64.70 für je nom. M. 500. Bar- ablösung der Altbesitzgenussrechte mit RM. 35 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Stamm-Akt., ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. (letzt. ausserdem feste Vergüt. v. RM. 100 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Sup.-Div. oder zur Verf. d. G.-V. „ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 153 120, Geb. 388 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 96 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. Transmiss. 33 000, Inv. 25 000, Elektriz.- Anlage 12 000, Zentralheiz.-Anl. 5000, Kraftwagen 10 000. Brennöfen 19 000, Waren 214 913, Kassa 2418, Wechsel 23 926, Debit. 364 666, Eff. u. Beteil. 131 628 (Avale 340 000). – Pas sliva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Oblig. 20 527, Hyp. 20 581, Oblig.-Zs. 262, Div. 1425, Kredit. 289 764, Gewinn 46 113 (Industriebelast. u. Bankbürgsch. 340 000). Sa. RM. 1 478 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 332 050, Abschr. 34 137, Bilanz-K. 46 113. Sa. RM. 412 301. – Kredit: Ertrag RM. 412 301. Kurs Ende 1913–1925: 105, –*, –, 90, –, 136*, 202.50, 425, 1500, 7000, 5.2, 1.2, 1.1 %. Vetiert in Dresden. 3 „ 1913–1925: 7, 0, 0, 6, 12, 16, 20, 25, 20, 200, 0, 10, 10 %. G.-V. 21./4. C.-V.: ――――― Direktion: Rudolf Joscht, Paul Königs. b. Aufsichtsrat: (zugl. Verwaltungsrat) Vors. Bankdir. Otto v. Dosky, Plauen; Stellv. Bank = Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Gen.-Dir. Julius Mundt, Brockwitz; abrik. Dir. Hofmann, Freiberg; Herm. Hueck, Berlin; Ökonomierat Findeisen, Porschwitz. pP. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. rivat-Bank, Allg. Dt. Credit-Anst.; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). 8 Spergauer Kaolin- und Sandwerke Akt-Ges. in Spergau (kKr. Merseburg). K Kegrändet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Die Firma lautete bis zum Jan. 1926: Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. 9 Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen * Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. in A . RM. 200 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. . Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um * div.ber ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion, M. 5 Mill. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. „ 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 30./6. 1926 soll über Zus.- 30 des A.-K. u. nachfolgende Erhöh. beschliessen. „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 160 000 3 .Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Betriebsgeb. 82 000, Masch. 0 TFuhrwerk 1500, Verwaltungsgeb. 10 000, Inv. 1000, Deb. 961, Kasse 549, Vorräte 25 438. – Passiva 3 a A.-K. 200 0 F. . 0 Miriäenden 1028 210 6 0 9 0% F i0 46, Krsdt 6 302. 8s. Al 277 413 —