2920 Industrie der Steine und Erden. 3 Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Vors. von Blücher, Hohburg; Gen.-Dir. Otto Erbslöh, Leipzig; Freihen von Schönberg, Thammenhain; Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Justizrat Dr 0 Meding, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Wiesengrund Akt.-Ges. Marmorwerke in Steinerne Renne im Harz, im Gutsbezirk Harzforsten, Fürstliches Revier Hasserode Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb vor Marmor- u. anderen Steinbrüchen u. die Bearbeitung von Marmo u. sonstigem Gestein. Ausnutzung natürlicher Wasserkräfte zu industriellen Anlagen. Did. Aktien befinden sich im Besitze der Vereinigten Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Lt. Goldmark-Bilan- wurde das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohngeb. 17 240, Werksgeb. 8530, Masch. 90 100 Mobil. 2460, Eff. u. Beteil. 37 201, Kassa 1971, Debit. 51 770, Postscheck 1714, Vorräte 134 332 Verlust 97 644.– Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 3873, Kredit. 239 090. Sa. RM. 442 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttobetriebsverlust 46 377, Handl.-Unk. 11 980 Abschr. 5500, Verlustvortrag 33 785. Sa. RM. 97 644. – Kredit: Verlust RM. 97 644. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Klein, Gust. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz Hannover; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Rechtsanw. Dr. Arthur Kaufmann Hannover; Bank-Dir. Carl Mailänder, Bankier Franz Siele, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel Rönsahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella Akt-Ges. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid i. Thür. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Fa. bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges für Christbaumschmuck (vorm. J. Stellmacher). Gründer s. Jahirg. 1923/24. Zweigniederlass in Frankfurt a. M., Hannover, Köln u. Hamburg. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma J. Stellmacher, Christbaumschmuch fabrik „Stella“ betrieb. Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herstell., Vertrieb u. dic sonstige Verwert. von Christbaumschmuck u. ähnl. Artikeln. 1922 Fusion mit der Firmée Magnus Stellmacher in Steinheid u. entsprechende Firmenänderung. 1924 Fabrikneubau Kapital: RM. 344 000 in 3340 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Ursbpr M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Akt. u. 300 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 800 000. Lt. G.-V. vom 10./6. 1924 Umstell. vor M. 8 100 000 auf RM. 324 000 (25: 1) in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20 Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschl. Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 138 470, Masch. u. Betriebseinricht. 48 366 Büro u. Werkwohnungseinricht. 27 770, Fuhrpark 8980, Kassa 4167, Postscheckguth. 418 Debit. u. Wechsel 529 465, Vorräte 215 073. – Passiva: A.-K. (RM. 344 000 abz. KM. 20 00 Vorrats-Akt.) 324 000, R.-F. 34 400, Kredit. 497 922, Div. 1924 260, Amortis. für Industrie Reparationsbelast. 7117, Delkr. 89 856, Reingewinn 19 153. Sa. RM. 972 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 182 503, Handl.-Unk. 284 085, Vertriebs Unk. 161 300, Abschr. 25 280, Delkr. 89 856, Reingewinn 1925 19 153. – Kredit: Gewinn vortrag aus 1924 683, Bruttoertrag aus Waren 761 496. Sa. RM. 762 180. Dividenden: 1922–1925: 25, 0, 10, 0 %. 1924–1925: Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Stellmacher, Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Dr. jul Friedr. Pfeffer, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Coburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmühle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. . Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche f Steinmühle (Oberpfalz) u. Maroldsweisach (Unterfranken).