Industrie der Steine und Erden. 2921 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in 480 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanl. 435 000, Debit. 271 635, Material. u. Waren 8106, Eff. 20 000, Wechsel 18 642, Kassa 482. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 125 839, Gewinn 123 026. Sa. RM. 753 866. Dividenden 1924–1925: 10, ? %. Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Bayreuth; Postoffizial Simon Wiendl, ÜMünchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin, Dampfschiffbollwerk 3. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, 9 Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp-“ in Lebbin mit den Grundstücken Stavin u. Stengow auf Insel Wollin, Pflasterstein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof nebst dem Gut Berndshof u. den Vorw. Hammelstall u. Philippinenhof b. Ueckermünde, Portland-Cement- Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreidebrüche u. Schlemm- kreidewerke Dumsevitz, Wittenfelde, Sehlitz, Hertha, Pluckow u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, mit eig. Eisenbahnbetrieb u. eig. Hafenanlagen (Martinshafen), 25 Dampf- u. Segelfahrzeuge, darunter 14 grosse Seeleichter; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 456 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. Kapital: RM. 3 402 000 in 5000 Nam.-St.-Akt. u. 670 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu je RM. 600. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, partizipieren aber nicht an einem ewvent. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Urspr. M. 450 000, erhöht 1873 um M. 1 800 000, 1876 um M. 750 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 2500 neuen Nam.-St.-Akt. à zu M. 600, durchgeführt nur mit M. 402 000. Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 3 402 000 in 5000 St.-Akt. u. 670 St.-Prior.-Akt. zu je RM. 600. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Restbetrag der 6 Anleihe aufgewertet RM. 77 900, zum 1./7. 1926 gekündigt. Einlös. ab 24./3. 1926 mit KM. 122.10 d% für nom. M. 1000. Barabfindung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 80 für s nom. M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), dann 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Aktien, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabriken, Betriebe u. Ländereien 4 360 113, Aussen- 0 stände 1 252 934, Kassa 349, Wertp. 85 042, Hyp. 6375. – Passiva: A.-K. 3 402 000, R.-F. 341 000, Ern.-F. 1 000 000, Anleihe von 1904 77 900, Schulden 468 836, Gewinn 415 078. Sa. RM. 5 704 814. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. u. Unk. 507 766, Steuern 294 386, Rein- gewinn 415 078. – Kredit: Vortrag aus 1924 200 652, Gewinn 1 016 578. Sa. RM. 1 217 230. 6―—b—éQç: Kurs Ende 1916–1925: St.-Prior.-Akt.: 100, 100, 100, 100, 100, –, –, –, —, –. Notiert 9% in gtettin. =― Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 10, 6, 4, 5, 12, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 2, ? %. Prior.-Akt.: Je 4 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Martin Quistorp, Wilh. Jahn. Prokurist: J. Hoefer. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Engel, B.-Friedenau; Stellv. C. Ed. Meyer jr., Bremen; Johs. Theune, Misdroy; Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Dr. med. Walter Rohleder, Köslin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. * 11 3 Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Zweck: Erzeugung u. Verwert. von Portl.-Cement, anderen Arten Zements, Mauersteinen u. ähnl. Baumaterialien sowie der Erwerb von verwandten Unternehm. oder die Be- solchen in jeglicher Form. Die Ges. besitzt in Züllchow (Pomm)) eine Zementfabrik u. ementwarenfabrik sowie in Kalkofen (Insel Wollin) eine Kalkbrennerei, die seit einigen btom 3 infolge von Arbeiterschwierigkeiten stilliegt. Die Zementfabrik verfügt über drei Ring- n Etagenöfen, 3 selbsttätige Schachtöfen System Mannstaedt, eine moderne Dreh- aöhlg age u. über Roh- u. Zementmühlen. Ausserdem sind vorhanden eine Rohmaterial- chlemmerei, Zementsilos, Lagerräume, Becherwerke u. Beförder.-Masch., automatische Kohlen-