383 – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 25 024, Akzepte 40 805, R.-F. 1000, Vortrag 1023, Gewinn 23 288. Sa. RM. 191 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7800, Mat. u. Unk. 186 180, Zs. u. Dekort 6205, Gewinn 24 311 (davon: Div. 5000, an R.-F. 5000, an Delkredere 10 000, Tant. an A.-R. 257, Vortrag 4054). – Kredit: Vortrag 1023, Bruttogewinn 223 475. Sa. RM. 224 498. Kurs Ende 1925: 50 %. Freiverkehr Stettin. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Manasse, Stellv. Stadtältester Paul Körner, Hugo Bauermann, Konsul Ed. Gribel, Hans Schröder, Stadtältester Carl Simon, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank. Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart, Industrie der Steine und Erden. 2923 = Königstr. 1. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 7850, Geb. 13 800, Masch. u. Einricht. 6143, Geräte u. Werkz. 1, Vorräte 2214, Aussenstände einschl. Bankguth. 16 839, Postscheck 414, Bar, Wechsel u. Eff. 2457. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 3500, Kredit. 8562, rückst. Div. 4, R.-F. 3000, Konto transito 580, Vortrag 4073. Sa. RM. 49 720. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3070, Auffüll. des R.-F. 2920, Gen.-Unk. 87 989, Gewinnvortrag 4073. – Kredit: Fabrikationsergebnis u. sonst. Einnahmen 96 545, Gewinnvortrag 1507. Sa. RM. 98 052. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 8 %. Direktion: Carl Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv. Ziegeleibes. Theodor Mayer, Nürtingen; Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Porzellanfabrik Tettau Akt-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. 1915/16 Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissenbrunn. Im Jahre 1920 wurden die zwei Malzfabriken der Firma A. L. Eberlein in Kulmbach und Mainleus an- gekauft, wobei die letztere in eine Porzellanfabrik umgewandelt wurde, während die erste Siill liegt. Zweigniederl. in Weissenbrunn. Beteiligt an einer italienischen Porzellanfabrik, deren Leitung die Ges. übernommen hat, sowie einige andere Beteilig. Kapital: RM. 1 056 000 in 10 510 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. I. 6000. 151 Empoh. um M. 149 000, nochmals erhoht 1917 un M. 7200 000 aann Erhöh. 13 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. 3 4./12. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf MM. 1 056 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. 86 Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratif. an Beamte u. Arb., 10 % Taut. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Mas am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 71 800, Geb. 471 000, Wohnhäuser 118 000, 5001. 3 000, Wasserkraft 1, Industriegleis 5001, Lichtanl. 3002, Modelle u. Formen „% 1, Mobil. u. Utensil. 4501, landwirtsch. Betrieb 7302, Waren u. Vorräte 558 338 assa u. Postscheckguth. 25 700, Wechsel 1839, Beteil. 50 000, Aussenst. u. Bankguth. „ Passiva: A.-K. 1 056 000, R.-F. 77 558, Hyp. 84 976, Kredit. 232 177, Gewinn 21 857. Sa. RM. 1 572 569. 93 „ u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 717 577, Abschr. 172 992, Vortrag Mainleus 1924 Tant „„ Betrieb Tettau 8774, Gewinn 121 857 (davon: R.-F. 6093, Div. 84 480, Beta 0, Zuwend. an Arb. 4500, Vortrag 18 954). – Kredit: Gewinn-Vortrag 26 885, etriebs-Gewinn 1 017 049. Sa. RM. 1 043 934. Ende 1925: 87 %. Freiverkehr Leipzig. ividenden 1915–1925: 0, 4, 6, 6, 10, 15 £w 5, 15, 90 £ (Bonus) 60, 0, 8, 8 %.