2924 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Max Wunderlich, Tettau; Karl Hoefer, Kaufm. Mainleus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau; Komm.-Rat Julius Mai, Coburg; Rechtsanw. Otto Brunner, Kronach; Lorenz Bauer, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, München. Betr.-R.-Mitgl.: Ernst Heinz, Tettau; Lohis pr Kaufmann, Langenau. Bankhäuser: Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Werdau: Sarfert & Co. R Theumaer Plattenbrüche, Act-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. 1 Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: RM. 325 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. 1918 zur Sanier. der Ges. H Herabsetz. des A.-K. 2: 1, also auf M. 300 000, die sich im Besitze der Ges. befinden u. nicht div.-ber. sind. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Wiederausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. des Grundkapitals um M. 1 500 000 in 1400 St.- u. 100 Vorz.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 127 400, Geb. 67 200, Masch. 83 892, Pferd u. Wagen 318, Waren-, Fabrikations- u. sonst. Vorräte 78 362, Kassa 341, Wechsel 1000, Aussenstände einschl. Bankguth. 72 272, Eff. u. Depos. 448. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp. 23 325, Gläubiger 43 762, R.-F. 1125, Reingewinn 38 023. Sa. RM. 431 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter u. Löhne 284 521, Abschr. 13 559, Zs. 1838, Steuern 12 268, Reingewinn 38 023 (davon R.-F. 2264, Div. 32 750, Vorfrag 3009). – Kredit: Vortrag aus 1924 2089, verkaufte Waren 274 145, Vorräte 71 591, Landwirt- schaft 2384. Sa. RM. 350 211. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50, 0, 5, 10 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: 20 15, 15 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Prokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. deren Fil. Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.-Ges. in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Inhaber-Aktien zu RM. 400. Uspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, 1911 um M. 250 000, 1918um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. v. Bankhause E. & J. Schweisheimer, München, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss, den Spez.-R.-F. aufzulösen u. jedem Inhaber einer Aktie bis 1./10. 1922 M. 350 auszuzahlen. Gleichzeitig mit dieser Ausschütt. erfolgt die Einzahl. v. 25 % auf die bezog. neuen Aktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zu Lasten des Unk.-K. zus. RM. 6000 feste Jahresentschädig.), Rest zur Verf. der G.-W. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 026 000, Masch. 236 000, Werkzeuge u. Geräte 13 500, Mobilien 34 500, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 14 000, Lichtanlage 2400, Ofen 60 000, Eff. u. Beteil. 52 876, Waren 324 597, Wechsel 11 692, Kassa 4585, Debit. 1 089 013. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 30 000, Spar- u. Pens.- Kasse 40 000, Kredit. 223 615, Reingewinn 325 550. Sa. RM. 2 869 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Reparat. 505 525, Abschr. 169 204, Reingewinn (davon: Spez.-R.-F. 100 000, Div. 200 000, an Pens.-F. 10 000, Vortrag 15 550) 325 550. – Kredit: Vortrag aus 1924 37 438, Bruttoerträgnis 962 841. Sa. Ö= RM. 1 000 280.