Industrie der Steine und Erden. 2925 Kurs Ende 1913 –1925: 348, 440*, –, 302, 428, 310*, 390, 765, 1750, 21 000, 95, 66, 110 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 20, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 35, 40, 120, 0, 7, 10 %. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Schlipphak, Dir. Josef Koch, Dir. Carl Decker. Prokuristen: Theodor Molter, Josef Reber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Eugen Schweisheimer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther; Rentier Aug. Heilbronner; Rentier Rob. Ott; Komm.-Rat David Löwenthal, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank; München: E. u. J. Schweisheimer. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bie 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick u. Hangelar bestehenden Fabriken, Tonwerke u. CGruben, Gewinnung u. Beschaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschläg. Rohstoffe. Handel mit allen einschlägigen Waren u. Fabrikaten. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt It. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. 1909 Erhöh. um 750 Vorz.-Akt., begeben zu pari. 1911 weitere Erhöh. um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. A.-K. also von 1911 bis 1916 M. 2 000 000. 1916 um M. 1 500 000 herab- gesetzt. (Sanierung, Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24.) Die a o. G.-V. v. 16./10. 1920 beschl. Wiederinkraftsetz. eines Teiles der von der Zus. legung infolge Beschlusses de G.-.-V. v. 30./10. 1916 betroffenen Akt., u. zwar in Höhe bis M. 300 000 unter Verwend. des Res.-K. bis zum gleichen Betrage u. unter Überlassung der wieder in Kraft gesetzten Stücke an die Aktion. im Verhältn. ihres Akt. besitzes. Lt. G.-V. vom 27./8. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt., 3 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. azu 250. Anleihe: 5 % von 1917, aufgewertet auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 232 013, Geb. 413 903, Brenn- öfen 186 705, Gleisanlagen 8640, Masch. 345 896, Geräte u. Mobil. 10 000, Beteilig. 434 000, Vorräte 403 003, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 2077, Warenford. 297 620, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr. 7835, Kredit. u. Rückstell. 572 347, R.-F. 157 521, (Avale 25 000), Gewinn 96 155. Sa. RM. 2 333 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 338 628, Abschreib. 105 775, Gewinn 96 155. – Kredit: Gewinn 7196, Bruttoüberschuss 533 363. Sa. RM. 540 560. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 2, 2, ?, 2, 5½, 6 0% Direktion: Joh. Görtz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, Fritz Neuerbourg, Stellv. Rentner J. Cognioul, Luxemburg; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz; Marc Collart, Schengen (CLuxemb.), Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrikdir. V. Funk, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privatbank; Trier u. Bonn: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, msbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. % RM. 900 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 250 000. Kapitals-Erhöh. um M 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 (also auf M 7500 000) 8 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. 5 erh. 1:1 vom 25./1. bis 10./2. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- „ u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 100 % ausgeg. 38 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 500 000 I- Ei 1 260 000 umgestellt. Die G.-V. v. 10./5. 1926 beschloss Herabsetzung des RM.-Kap. M 360 000 auf RM. 900 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. 1 blisationsanleihen: M. 3 000 000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Noch im Umlauf befindl. estbetrag auf RM. 16 000 aufgewertet. GM. 400 000. in Goldobl. v. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. ) ― *