— Industrie der Steine und Erden. 2927 Vkrwerb des RM. 560 000 betrag. A.-K. der Keramik AG. in Velten. Mit der Keramik A.-G. $wurde 1925 ein Vertrag abgeschlossen, demzufolge deren sämtliche Betriebe von der Ges. gepachtet wurden. Kapital: RM. 1 800 000 in 54 500 St.-Akt. zu RM. 20, 7025 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 600 000, erhöht 1918 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 2 800 0000 in 2300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., msgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf je 20 St. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt., zu beziehen auf M. 2000 alte St.-Akt. oder M. 10 000 Vorz.-Akt. je M. 1000 neue zu des Kurses der alten Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 1 097 500 derart, dass der Nennwert der 54 500 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der 500 Vorz.-Akt. auf RM. 15 festgesetzt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh, um RM. 702 500 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Keramik A.-G. in Velten (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf noch ausserord. Abschr. u. Rücklage, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 190 000, Tonberg 6400, Geb. 490 000, Masch. 1, Ausrüst. 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Platten 1, Material. u. Vorräte 677 424, Debit. 326 277, Bankguth. 5871, Kassa 5506, Wechsel 67 116, Beteil. 504 912, Wertp. 25 375. – Passiva: A.-K, 1 800 000, R.-F. 40 000, Kredit. 387 668, Uebergang 10 283, Div. 1896, Gewinn 59 039. Sa. RM. 2 298 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 113 390, Handl.-Unk. 408 695, Abschreib. 25 423, Gewinn 59 039 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 525, R.-F. 10 000, Vortrag 48 514). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5751, Fabrikat.-Gewinn 595 016, Miete 5780. Sa. RM. 606 547. Kurs: In Berlin Ende 1920–1925: 304.75, 490, 7500, 1.4, 1 , 34.50 %; in Dresden Ende 1913–1925: 70, –*, –, 50, – 128*, 155, 302, 489, 7250, 2.2, 1.6, 35.50 %. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12, 16, 30, 0, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 7, ?, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blumenfeld, Charlottenburg. Prokuristen: J. Blumenfeld, F. W. Farenthold, O. Kalies, K. Schneider, E. Beute. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Dir. Hugo Müller, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Ober- bürgermeister a. D. Geh.-Rat Wächter, München; Bank-Dir. Hermann Schneider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Steinwerk Preisser & Zimmermann Akt.-Ges., fel Je fnaen ist eine eigene Druckwasserleit. u. Bahvanschluss. Werk II, direkt am Bahnhof Vötting bei Freising. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. Bek. v. Nov. 1925 nichtig u. liquidiert. Liquidator: Dir. Georg Peisser, Witing Die F% der Ges aann März 1926 on Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. (In Liquidation.) Gegründet: 14./12. 1895; eingetr. 20./12. 1895. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der A.-G. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 trat die Ges. in Liquid. – Liquidator: Ernst Braun, Waiblingen. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, wie Verblend- und ormsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren und Zement etc. 3 ging der Betrieb der Firma Gebr. Sixt in Waiblingen in den Besitz der Ges. über. Diese Firma wurde in die Dampfziegelei u. Schoferkaminwerke G. m. b. H. umgewandelt, eren sämtl. Anteile sich seit 1901 im Besitz der Ges. befinden. Der Grundbesitz der Ges. etzt sich zusammen aus dem alten Waiblinger Werk an der Bahnlinie Waiblingen- Gmünd- Aalen gelegen u. umfasst 39 ha 50 a Areal, davon 15 ha ausgebeutet, u. besteht aus Acker- dern bzw. Bauplätzen u. Lehmfeldern sowie 12 Gebäuden, 3 Ring- u. 1 periodischen Ofen; aiblingen gelegen mit Geleiseanschluss, umfasst ein Areal von 11 ha 93 a in Waiblingen, Vovon 7 ha 50 a Ackerfelder bzw. Bauplätze u. ausgebeutet, alles übrige aber Lehmfelder Vorhanden sind 6 Gebäude u. 2 Ringöfen. Zus. 200 Arbeiter, Sommer- u. Winter- etrieb. Jahresproduktion des Werkes beträgt ca. 10 Mill. gewöhnl. Mauersteine u. Dach- eckungsmaterial. Neu aufgenommen wurde die Fabrikation patentierter Schoferkamine. as Veltener Werk ist 1920 abgestossen worden. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1897 um M. 200 000, 899 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 200 000. Die Kapital-