2928 Industrie der Steine und Erden. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Güter, Geb., Masch. u. Einricht. 377 580, Lager 86 746, Beteil. 1500, Kassa 2753, Postscheck 1856, Gewerbebank, Ulm a. D. 161, Debit. 203 005. k – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 12 589, Grunderwerbsteuerrückl. 9004, Körperschafts- steuerrückl. 4544, Grundschuld 17 500, Bankschulden 83 453, Kredit. 29 490, Gewinn 197 021. Sa. RM. 673 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 328 676, Unk. 38 313, Instandsetz.) 32 420, Landwirtschaft 5768, Steuern, Versicher., Abgaben 64 660, Zs. 34 172, Gewinn 197 021. 4 Sa. RM. 701 033. – Kredit: Rohgewinn RM. 701 033. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Güter, Gebäude, Masch. u. Einricht. 475 108, Lager 107 233, Beteilig. 1500, Kassa 2971, Postscheck 263, Debit. 220 197, Verlust 17 794. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 12 589, Gewerbesteuerrückl. 8000, Grundschuld 17 500, Württ. 0 Hyp.-Bank Stuttg. 200 C00, Bankschulden 16 222, Kredit. 53 736, Gewinnvortrag 197 021. Sa. RM. 825 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 611 405, Unk. 55 287, Instandsetz. R 71 632, Landwirtschaft 19 569, Steuern, Versicher., Abgaben 55 525, Agio 50 000, Zs. 1757. – Kredit: Rohgewinn 847 371, Rückvergüt. von Finanzamt für Tantiemesteuer 11, Verlust 1 17 794. Sa. RM. 865 178. Kurs Ende 1914–1922: 100*, –, 50, –, 70*, 144, –, –, – %. Notiz in Stuttgart seit 1922 eingestellt. Dividenden 1912–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Notar Heimberger, Rechtsanw. Dr. Wiedemann, Hofwerkmstr. Jul. Bihl, Bücher-Rev. Brobobek, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen. Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher in Weiden (Oberpfalz). Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. (Zweigniederlass. in Buenos Aires, Luzern u. New York.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York besteh. Zweigniederlassung. Hergestellt werden hauptsächlich Hotelgeschirre. – Die Ges. gehört zum Strupp-Konzern. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 12 Mill, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen u. den Aktion. gegen Entrichtung von M. 2600 Bezugsrechtsteuer u. M. 36 Schlussnotenst. für jede Aktie im Verh. 2:1 unentgeltlich angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Obl. von 1911; Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM 162 801. 2 % Zs. für 1925 gegen Coup. Nr. 28 zahlbar mit RM. 3, 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Ueber die Altbesitzgenussrechte werden besondere Urkunden ausgestellt. Zahlst.: Wie boi Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augsburg. Gekündigt zum 1./10. 1923 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 81k Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., mind. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine bes. Rückl. u. Abschr., bzw. 15 % Tant. an A.-R. bei Stellung bes. Rückl. u. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 185 000, Geb. 1 068 432, Öfen 126 810, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 334 579, Maséh. 220 934, Werkz. 17 256, Einricht. 28 640, Stahlplatten 120 000, Fuhrwerk 20 718, Fertigfabrikate, Roh- u. Glühgeschirre 1 149 902, Material. 310 675, Eff. u. Beteil. 764 719, Debit. u. Bankguth. 866 600, Wechsel 17 664, Kassa 6868. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 81 017, Delkr. 30 000, Hyp.-Anteilscheine 162 801, Hyp.-K. I 28, Div. 8694, Kredit. 646 764, Gewinn 309 493. Sa. RM. 5 238 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 118, Gewinn 309 493 (davon: R.-F. — ――, ――――――――――――――――――――――――――――――――――――= 14 104, Div. 248 144, Vortrag 47 244. – Kredit: Gewinnvortrag 27 409, Waren 402 201. Sa. RHI. 429 611. 1 Dividenden 1913–1925: 9, 0, 0, 0, 6, 9, 15, 25, 35 % £ M. 150 Bonus, 200 %, GM. 3, 6, 8 %. Direktion: Komm.-R. Herm. Fuldner; techn. Dir. Carl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbes. Friedr. Trebbien, Nürnberg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen. Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Oscar Arke, B.-Zehlendorf; vom Betriebsrat: Joh. Bapt. Tröger, Franz Mörtl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). 1