Industrie der Steine und Erden. 2929 Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G., Weinheim a. d. B., Ludwigstr. 1. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den lirmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 648 000 in 5400 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu I. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 648 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 49 921, Betriebsgeb. 160 523, Verwalt.-Geb. 97 615, Masch., Werkanlagen u. Einricht. 236 713, Warenvorräte 12 170, Betriebsmaterialien 9 636, Wertp. 7 602, Darlehen 29 100, bares Geld 19 114, Postscheck- u. Bankguth. 21 458, Aussenstände 309 289. – Passiva: A.-K. 648 000, Buchschulden 255 470, Hypoth. 4 500, R.-F. 5000, Reingewinn 110 173. Sa. RM. 1 023 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 101 016, Geschäfts-Unk. 213 562, Reingewinn 110 173 (davon: R.-F. 5 500, Div. 64 800, Tant. an A.-R. 12 000, do. Vorst. u. Beamte 12 560, Vortrag 15 312). – Kre dit: Gewinnvortrag 3 957, Bruttogewinn 420 794. Sa. RM. 424 752. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd, Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, Neckargemünd. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma ,Glasfabrik Dr. Martin Schweig in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weiss- asser betriebene Handelsgeschäft ein. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis . 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., dann bis 23./12. 1920 Glashütten- erke Weisswasser Akt.-Ges., jetzt wie oben.) Zweigniederlass. in Berlin, Lausitzer Str. 10. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von egenständen, die mit dem Vorerwähnten im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist be- echtigt, Zweigniederlass., Kommanditen, Agenturen im In- u. Auslande zu errichten „sich bei and. Unternehm. als Aktionär, Kommanditist, stiller Gesellschafter zu be- eeiligen oder auf andere Art in eine Sozietätsverbindung einzutreten. Die Ges. betreibt die erstellung von Hohlglas von der einfachsten bis zur feinsten Ausführung in 4 in Weiss- wasser O.-L. u. Tschernitz N.-L. gelegenen Fabriken. Die Anlagen der Aktienhütte in Weiss- Vasser bestehen aus 3 Siemensschen Regenerativ-Glasöfen und den dazu gehörigen Gas- rzeugern, Kühl- u. Temperöfen nebst Kontor- u. Wohngebäude. Der Betrieb erzeugt ins- esondere Stielgläser u. Wirtschaftsglas. Die Anlagen des Germaniawerks in Weisswasser estehen aus 2 Siemensschen Regenerativ-Glasöfen u. Zubehör, der Betrieb stellt insbesondere eleuchtungsgläser her. Die Anlagen des Hohlglaswerks in Weisswasser bestehen aus lemensschen Regenerativ-Glasöfen mit Zubehör; der Betrieb stellt insbesondere einfaches ohlglas und Becher her. Elektrische Kraft- u. Lichtanlagen sind vorhanden. Das Werk in Ischernitz besteht aus 5 Siemens-Glasöfen, aus Schleifereien, Malereiwerkstätten, Gravier- nstalt u. Zubehör. — Der Betrieb stellt chemisch-pharmazeutische Gläser, Standgefässe u. pacfungesflaschen, sowie Medizinglas her. Der Grundbesitz in Weisswasser, Tschernitz erlin beträgt insgesamt 37 ha 99 a 19 qm, davon 29 ha 23 a 77 qm bebaut. Angest. % Arb. 2. Zt. 2500. Die Fabrik war bis 1920 an die Ver. Lausitzer Glaswerke (alte Ges.) in „. verpachtet, deren Tafel- u. Hohlglaswerke nach deren Übergang an die Osram- übernommen wurden. Mit der Max Kray & Co.-Glasindustrie Schreiber A.-G., deren Aktienmehrheit im Besitz der Ges. ist, besteht eine Interessen-Gemeinschaft. 13 Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 150 000. Nach Über- der Glashüttenwerke Weisswasser wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Weiter öht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 28 440 000 in 28 440 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1/7. 1920. Kap.-U 30 1 10 000 At. . lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 9 Mill. (10: 3) in Ceschäftsjahr: Kalenderj, (bpis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 989 234, Geb. 4 537 834, Öfen 130 262, 70 9607 Einricht. 62 368, Inv. 1, Waren 1 027 754, Eff. 1 822 899, Kassa 57 880, Wechsel chuldner 1 880 462, Bankguth. 596 173. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 44 920, Yp. 137 000, nicht abgehob. Div. 5227, Gläub. 987 559, Reingew. 1 009 668 Sa. RM. 11 184 375. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 184