2930 %%%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Steuern 1 191 682, Abschr. 280 67 Reingewinn 1 009 668 (dav.: R.-F. 50 483, Div. 810 000, Pens.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 60 0000 Vortrag 39 184). – Kredit: Vortrag aus 1924 30 217, Geschäftsgew. 2 451 811. Sa. RM. 2 482 0208 Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 6, 6, 6, 6, ?, 2, 2, ?, 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 % 1924–1925: 8, 9 %. „ Kurs Ende 1923–1925: 20, 34.25, 76.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Dir. Hugo Nischwitz, Dr. Alfred Kray, Berlin; Ing. Rudolf Frankenbusch Stellv. Dir. Herm. Körner, Weisswasser (0.-L.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Ritte gut Schermeisel i. Neum.; Bankier Fritz Andreae, Dir. Jakob Goldschmidt, Dir. Max Halle) stadt; Dr. Gustav Sintenis, Fabrikbes. Heinrich Kray, Josef Kray, Berlin; vom Betriebsra Ernst Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalban Deutsche Bank, Hardy & Co. Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis Juli 192 in Elbingerode i. H. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diese Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode liegen u. sämt durch Anschlussgleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlen thal 2) Kleiner Stein, 3) Christinenklippe, 4) Garkenholz. Wasserkräfte der Werke ca. 300 P Sämtliche Werke liegen dicht beieinander u. mitten in den Kalksteinterrains, welche defl weitaus grössten Teil des 182 ha grossen Grundbesitzes der Ges. bilden. Das Kalkvoff kommen reicht noch für 200 Jahre. Es sind in den Werken vorhanden: 3 dreiffügelig u. 4 zweiflügelige Ringöfen, System Eckardt, 10 Etagenöfen, System Dietz, 1 Schach 0 ofen, 1 grosse Mühle zum Mahlen von gebranntem Kalk u. Kalksteinen. Ferner besitzt dihn Ges. eine grosse Anzahl Fördergeräte, Drahtseilbahn, Gleisanlagen, schmal- u. norma spurig etc. Die Ges. besitzt ferner ein Verwalt.-Gebäude, sowie eine Reihe Beamtene u. Arbeiter-Wohnhäuser. Die Werke sind in der Lage, pro Arbeitstag zus. 750 t gebranntefe Kalk, 90t Kalkmehl und Kalksteinmehl zu produzieren. Ausserdem können aus den umfant reichen Kalksteinbrüchen werktäglich 1000 t Kalksteine geliefert werden. Die Cemen) fabrik hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 400 000 Fass. Arb. in normaler Zeit ca. 5500 Die Ges. gehört mit ihrer Zementfabrik dem Norddeutschen Zementverbande G. m. b. H. il Berlin an. Zum Zwecke der Verwendung im Betriebe werden die an verschied. Stellen der Bod sich vorfindenden Wasserkräfte durch Turbinen in Elektrizität umgesetzt und in einer Zentrald in der Nähe des Kalkwerks „Kleiner Stein“ vereinigt. Dieselbe liefert genügend Kraft unl Licht zum Betrieb u. zur Beleuchtung sämtl. Werke. Die Ges. erwarb 1922 das gesamte A.-K der Hugo Wiesengrund A.-G. Marmorwerke zu Steinerne Renne im Harz, die bei Wern gerode eine Marmorsägerei u. Schleiferei betreibt. Kapital: RM. 2 266 500 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 5500 Vorz.-Akt. zu RM. Urspr. M. 2 700 000. Das A.-K. betrug nach Herabsetzung u. Wiedererhöh. im Jahre 191 M. 2 750 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe Jahrg. 1921/22 d. Handbuchs. 1921 3 um M. 300 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 2 950 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./8. 1922 erhöht u M. 4 500 000 in 3800 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 Erhöh. un M. 15 Mill. in 13 500 Stamm- u. 1500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 11 500 0002 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 un M. 13 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bishel Aktionären im Verh. 6: 1 zu 200 000 % plus Schlussscheinstempel u. Bezugsrechtsteuef Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 500 000 auf RM. 2 266 500 (St.-Akt. 20700 Vorz.-Akt. 1000: 3) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 5 500 Vorz-Akt. zu RM. 3. Anleihen: I. M. 1.8 Mill. in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Banks =― hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothe 1 sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. 10 II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1906; Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 31 u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1911 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 20 000. Sicherheit: Hypot In Umlauf von beiden Anleihen am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 121 516. Beide Anleihe sind zum 1./6. 1926 gekündigt. Rückzahlung mit RM. 121.20 für je nom. M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., der A.-R. erhält 8 % Tant. (mind. abe 1000 Gold-M. jährl. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz 3 31. Dez. 1925: Grundst. 1 250 000, Bruchanl. 22 500, Geb. 401 99 industr. Anlagen 317 000, Forst 15 000, Zementfabrik 265 000, Debit. 342 507, Postschec