2932 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1913–1925: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 16, 20, 250, 0, 3, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929% 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann; Stellv. Fritz Geiger, Carl Nuissl. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Rentier Georg „„ 0 Architekt Jos. Köchler, Mannheim; Architekt Carl Heinr. Hartmann, Lindenfels i. 0. 10 Komm.-Rat O. Rosenfeld, Stuttgart; Ing. Dr. Friedr. Bonte, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Dresdner Bank G 1 Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der 3 Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. 1 Kapital: RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 20 000, 0 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 %ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.. Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8 /1. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 8 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 50 202, Geb. 215 600, Anschlussgleis 9000, Masch. 27 000, Inventar 4800, Fuhrpark 1, Neubau 29 351, Eff. 1, Kassa 1163, Debit. 17 677, Aufwert.-Ausgleich/ 17 250, Vorräte 32 650. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 000, Verpflicht. 36 143, unerhob. Div. 387, Hyp. 17 250, Reingewinn 1924/25 15 917, Sa. RM. 404 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 655, Fabrikat.-Unk. 175 220, Abschr, 16 223, Überschuss 15 917. Sa. RM. 281 016. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 281 016. Kurs Ende 1925: 35 %: Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20–1924/25: 10, 12, 30 %, 20 Goldpfennig, RM. 1 pro Aktie, 5 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1924/25: 2 %. Direktion: Fabrikdir. Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Stellv. Reg.-Rat a. P. Ron. Kessler, Magdeburg; Gen.-Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Rittergutsbes. Emil Gutknecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Wittenberger Bankverein; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900 in Neustadt a. Rbge. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik u. Herstell. anderer Baumaterialien. Der Grundbesitz in Luthe Post Wunstorf umfasst ca. 63 ha, davon 4 ha bebaut. Die Ges. verarb. an Rohmaterial einen der ob. Kreideformation angeh. Kalkmergel, der in einem etwa 4 km südöstlich von der Fabrik belegenen Mergelbruch gewonnen wird. Für die Gewinnung des Materials steht daselbst eine der Ges. gehörende Fläche von 25 ha zur Verfügung, auf welcher der Mergel in einer Mächtigkeit von etwa 100 m zu veranschlagen ist. Der in der Fabrik verwandte Ton wird auf einer der Ges. gehörenden Fläche von 5 ha abgebaut. Die Rohmaterialien werden von der Gewinnungsstelle durch eine eigene etwa 4.5 km lange Schmalspurbahn direkt zur Fabrik befördert. Die Fabrik produziert jährl. rd. 450 000 Fass Sie beschäftigt insges. ca. 230 Arb. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Verband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 1 680 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien und 700 Namen Vorz.-Aktien zu RM. 400. Ursprünglich M. 1 500 000 Über die Wandlung des A.-K. bis 1908 Jahrgang 1921/22 I. A.-K. dann bis 1919 M. 1 500 000. Kap.-Erhöh. laut G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 900 000 in 750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Sämtliche Gewinnanteilscheine kamen lt. G.-V. v. 9./4. 1921 zur Einlös. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das Kap. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der 3500 St.- u. 700 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1900, II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901, III. M. 600 900 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1911. Kündig. der Restbeträge der Anl. zum 1./7. 1926 mit RM. 62.70 für je nom. M. 500. Zum gleichen ) wird das Genussrecht für Altbesitzer durch Zahlung von RM. 30 für ie nom. M. 500 abgelöst.