Iati- u Bääleidngvndustrt:. „. 3 = = 3 * 38 von Asten & Co. Akt.-Ges., Aachen, Ottostr. 50/62. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer: Fabrikant Eduard von Asten, Fabrikant. Hermann Wenz, Neustadt a. H.; Fa. Wm, Peters & Co., Aachen; Dir. Theodor Pohl, Fabrikant Ernst Hagen, Eupen; Fabrikant Gustav Gillhausen, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation u. von ähnlichen Erzeugnissen. ./ ... % % Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik.-Anlag. 31 758, Waren 49 530, Debit 104 032, Mietvorschuss 12 834, Wechsel 5908, Banken 3951, Kasse 568. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 148 304, Gewinn 10 278. Sa. RM. 208 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 48 131. Steuervorauszahl. 1334, Abschreib. 6987, Gewinn 10 278. Sa. RM. 66 732. – Kredit: Bruttogewinn RM. 66 732. Dividende 1925: 10 %. Direktion: E. Hagen, Eupen; G. Gillhausen, Aachen. Aufsichtsrat: Eduard von Asten, Hermann Wenz, Hans Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 0 7 Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges., Aachen. Annastr. 56. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. 0 Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 30./9–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 429 152, Kassa, Banken 97 441, Debit. 717 425. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Betriebsres.-F. 80 000, Verschleissentschädig.-K. 53 926, Kredit. 649 019, Gewinnvortrag 21 073. Sa. RM. 1 244 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. 111 483, Gewinn-K. 21 073 (davon: Betriebs- Res. 20 000, Vortrag 1073). – Kredit: Vortrag 705, Fabrikat.-K. 131 852. Sa. RM. 132 557. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, 0 %. Direktion. Otto Croon, Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Reg.-Baum. Hans Sturm, stud. ur. Friedrich Croon, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 1 536 000 in 1280 Aktien zu M. 1200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Aktien à M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 1 536 000. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 5 % zum Res.-F. B, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Wohn., Masch. 1 309 675, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 795 926, im voraus bezahlte Feuerversicher. 15 508, Eff. 0 5733, Wechsel 153 763, Kassa 4474, Schuldner 1 004 871. – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. A 153 600, do. B 59 001, Gläubiger 1 382 283, Gewinn 159 068. Sa. RM. 3 289 953.