Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2935 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 111 127, Rohjute 4 044 578, Unk., Steuern, Iöne, Frachten 2 327 878, Zuwend. zum R.-F. B, Tant., Div. u. Vortrag 190 229. – Kredit: fortrag 743, Waren 6 661 776, Miete u. Pachten 11 295. Sa. RM. 6 673 815. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1915–1925: M. 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016, 311 647.49 Bill., RM. 260 651, 159 068. Direktion: Y. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden. Aufsichtsrat: Vors. L. van Heek, M. G. van Heel, J. H. ter Horst, B. van Delden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genistera, Läufer-, Fussmatten- u. Teppichfabrik, Akt-Ges. in Altenburg, Poschwitzer Weg 5. (In Liquid.) Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Das Ges.-Vermögen ist bereits verkauft worden u. wird als off. Handelsges. weitergeführt. Liquidator. Walter Kölln. Die Fa. ist dann Okt. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. T. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck; Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umst. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. RM. 8400 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 293 208, Mobil. 162 041, Debit., Kassa, Eff. 233 199, Verlust 9073. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. u. Kredit. 297 521. Sa. RM. 697 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7917, Abschreib., Unk. usw. 230 050. – Kredit; Vortrag 7917, Bruttofabrik.-Gewinn 213 059, Verlust 16 990. Sa. RM. 237 967. Dividenden: Gewinne 1914–1925: 191 875, 67 041, 35 400, 23 679, 37 338, 210 332, 603 793, 820 162, 10 553 859, 24 100, 56 147, Verlust 16 990. Direktion: Dr. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Major a. D. Felix Luther, Wandsbek; Otto Schlottmann, Frau Marie Schlottmann, geb. Wetzler, Frau Martha Wagner, Apolda; Frau Hilde Sckell, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilan- wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb., Wasserkrüäfte, I u. Einricht. 1 707 848, Kassa 25 491, Debit. 248 076, Eff. 23 281, Beteilig. 51 005, „ an Waren 705 260, do. an Betriebsmaterial. 89 240. – Passiva; A.-K. 1 440 000, 72 000, Banken 697 804, Kredit. 421 111, Gewinnvortrag 7927, Reingewinn 211 359. a. RM. 2 850 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Gewinn 1915–1925: M. 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 665, 2873 553, ?, 197 074, 211 360. Dividende 1925: 8 %. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Ersbe Stapelfaser- abrik für Volksbekleidung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von ö nach Arnstadt verlegt worden. weck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden feschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet iich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken