2936 Textil- und Bekleidungs-Industrie. der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Die Ges, stellt besonders Kunstseide her. 3 Kapital: RM. 1 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill,) übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 noch M. 2 200 000 Mill, davon M. 1 Mill. zu 112 % angeboten u. die weiteren M. 1 Mill. zu 115 % zur Zeichn. auf- gelegt; gleichzeitig erhöht um M. 200 000 in 1000 Arbeiter-Nam.-Aktien zu M. 200, die nur von den Arbeitern u. Angestellten des Unternehm. sowie der in enger Interessengemeinschaft mit ihm stehenden Stafa-A.-G. in Eisenach bezogen werden dürfen. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Erhöh. diente dazu, das Darlehnsk. zu tilgen, die bestehende Bankschuld abzustossen, die bisher von den Vereinigten Gothania-Werken A.-G, Gotha pachtweise übernommenen Fabrikgrundstücke in Arnstadt käuflich zu erwerben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 9.8 Mill., übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, Fil. Eisenach; Ph. Stiebel), angeb. 2: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der ält. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Ausgegeben M. 10 Mill. zu 375 % u. M. 20 Mill. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. 0 16./9. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 500 000. Die Erhöhung wurde noch nicht durch geführt, da das Kapital noch nicht benötigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 304 434, Masch. u. Anl. 414 317, Betriebs-Utensil. 82 033, Vorräte 286 334, Kassa, Schecks u. Wechsel 38 544, Übergangsposten 5729, Schuldner (einschl. Bankguthaben) 518 070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Gläubiger 312 904, schweb. Verpflicht. 50 000, Div. 1238, Übergangsposten 3175, Gewinn 132 144. Sa. RM. 1 649 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 434, Abschr. 81 864, Gewinnvortrag 1924 4050, Gewinn 1925 128 094. – Kredit: Bruttogewinn 407 392, Vortrag 1924 4050. Sa. RM. 411 443. Kurs Ende 1925: 68 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1919–1925: 0, 0 (Baujahre), 0, 60, 0, 10, 10 %. Vorstand: Carl Becker, Dr. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Gerstel; Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Dr. A. Berliner, Albert Eckstein, Berlin; Erich Pfeffer, Arno Geissler, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt. Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3,. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Grundbesitz der Ges. 113 980 qm, davon ca. 18 000 am mit den beiden in Auerbach i. V. beleg. Fabriken, einem 4 geschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7, 662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u. allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz angeschlossen. Beschäftigt sind zurzeit ca. 40 Beamte u. 275 Arb. ständig, dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter, Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an. Kapital: RM. 1 705 000 in 17000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr, M. 2 Mill in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. i. V. v. 3:2 angeb. 2000 Stück St.-Akt. hat die Plauener Bank. A.-G. zu 3000 % übern. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 705 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an =― = = = = =― == –8 = = = ――― A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Teich 173 700, Geb. 628 000, Hypot 10 000, Masch. u. Inv. 636 506, Kraftwagen 13 500, Eff. 4876, Kassa u. Giro-K. 10 442, Debi 0