Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2937 33 607, Waren u. Mater. 526 000. – Passiva: A.-K. 1 705 000, R.-F. 39 406, Akzepte 119 356, Ink 65 802, Hyp. 226 557, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 17 898, unerhob. Div. 206, Diverse 0276, Kredit. 157 239, Gewinn 42 888. Sa. RM. 2 384 631. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Löhne, Skontis u. Spesen 845 178, Masch.- Interhalt. 26 183, Fabr.-Material. 23 082, Muster 52 677, Provis. 36 194, Abschreib. 119 803, (ewinn (Vortrag) 42 888. – Kredit: Bilanz 8028, Diverse 25 760, Fabrik.-K. 838 932, Waren 12 618, Garn 59 663, Betr.-Material. 41 003. Sa. RM. 1 146 007. Kurs Ende 1923–1925: 4.25, 6.7, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1925: 60, 225, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Paul Langhof, Erhard Wagner, Reupert, Ing. Berthold Braecklein. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner; Stellv. Max Müller, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Leyer, Bankdir. Kurt Schwartzkopf, Plauen i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Hartha Nottrott, Frau B. Braecklein, Stud.-Rat Schumann, Frl. Margarethe Langhof, Auer- kbach i. V.; A. Wagner, Schandau. Ges.-Kasse; Auerbach: Commerz- u. Privat-Bk.; Berlin: Goldschmidt-Roth- schild & Co. A.G. Sack- und J utewarenfabrik Hans Deuter, Augsburg, Feldstr. 24. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 164, Postscheck 850, Debit. 48 305, Guthab. b. Reichsbank 132, Masch. u. Werkzeuge 3157, Büroeinricht. 996, Waren 38 470, Kapitalentw.-K. 67989. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld. 14 787, Kredit. 15 539, Delkr.-K. 4830, Gewinn 24 907. Sa. RM. 160 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 027, Abschreib. 460, Delkr. 3823, Gewinn 24 907. Sa. RM. 70 219. – Kredit: Waren RM. 70 219. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Hans Deuter. Aufsichtsrat: Frau A. Deuter, Frl. Albertine Deuter, Augsburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollweberei Zöschlingsweiler in Augsburg. Gegründet: 8./10. 1862; eingetr. 31./10. 1862. Direkt. in Zöschlingsweiler b. Dillingen a. D. „Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 900 Webstühlen; 100 Ps elektr. Kraft, 220 PS Wasserkraft, 200 PS Dampfreserve. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 400. Die Aktienmehrheit der Ges. ist seit Anfang 1926 im Besitz des Kolbermoor-Konzerns. Zweigniederlass. in Echenbrunn. „Kkapital: RM. 600 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 542 857 in 400 Aktien zu f. 500 u. 200 Aktien (Lit. B) zu M. 1000. 1920 Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Aufzahl. von M. 142.85 auf die 400 Aktien zu fl. 500 u. Erhöh. um M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27/3. 1923 um M. 120 000. in 8 % Vorz.-Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 320 000 unter Einzieh. der M. 120 000 Vorz.-Akt. auf RM. 600 000 (2: 1) in 1200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Webereianlagen 795 000, Kassa u. Wechsel 56 269, Garne, Tücher, Mater. 477 374, Aussenst. 736 235. – Passiva: A.-K. 600 000, F. I 61 260, dto. II 30 000, Hyp. 247 500, Iangfrist. Darlehen 100 000, fällige Steuern, öhne usw. 33 014, Spareinl. 7046, unerhobene Div. 225, Gläubiger 975 241, Gewinn 10 591. Sa. RM. 2 064 879. Kk Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 758 914, Abschr. 35 719, Gewinn 10 591. – kredit: Vortrag aus 1924 3243, Bruttoüberschuss 801 981. Sa. RM. 805 225. in 8 1913–1925: 170, –*, –, 120, –, 115*, 160, –, 4300, –, 40, 60, 125 %. Notiert Dividenden 1913–1925: 10, 7, 7, 7, 8.4, 8.4, 14, 2 0, 0, 5, 5 Coup-Verj.: 4 J. K. / ....... „%„%.. 33 Akiehttrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München: Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, W