== 2938 Textil- und Bekleidungs-Industrie. München; Fabrikbes. Komm.-Rat Wilhelm Meussdörffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Roeckl, München; Cart Daniels, Bamberg; Oscar Weidner, Plauen i.V. Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staatsbank. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg, Fichtelbachstr. Gegründet: 28./6. 1852. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. Die Fabrik umfasst 1000 Webstühle u. wird durch 170 PS. Wasser u. 250 PS. Dampf betrieben. Arbeiterzahl ca. 550. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000. Uber die frühere Kap.-Beweg. sowie Sanierung im Jahre 1910 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 700 000. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Friedr. Schmid & Co. u. Fil. Bayer. Vereinsbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % – Stempel u. Unk., wovon M. 1. Mill. zur Verfüg. der Ges. blieben. Die G.-V. v. 2./8..1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 im Verh. 5*: 1 derart, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 200 abgestempelt wurden. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500, auf- gewertet auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs. 1./6. u. 1./12. 3 % Zs, für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500 gegen Abstemp. der Mäntel. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1925: 82, –*, –, 82, –, 93*, 88, 98, 95, 100, –, 10, 10 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Lt. Bek. v. März 1926 gewährt die Ges. den Altbesitzern der Anleihe eine Bar- abfindung von RM. 60 u. RM. 30 für je nom. M. 1000 bezw. M. 500. Auszahlung ab 1./7. 1926 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 433 900, Masch. u. Einricht. 490 000, Kassa 10 627, Wechsel 11 509, Debit. 733 392, Vorräte: Garne u. Tücher 705 550, Materialien 54 079. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine 40 100, R.-F. 20 000, Arbeiter-Unterst.-F. 2251, Arbeitersparkasse 11 334, Kredit. u. Bank 1 485 042, Reingew. 80 330. Sa. RM. 2 439 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 499 783, Amortis. 34 991, Reingew. 80 330. – Kredit: Uberschuss d. Fabrikat. 609 120, Vortrag aus 1924 5984. Sa. RM. 615 105. Kurs Ende 1920–1925: 425, 1300, 9300, 30, 127, 127.50 % in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 100, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel; Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Komm.-Rat Aug. Frommel, Komm.-Rat Friedr. Schmid, Komm.-Rat Friedr. Moser, Bank-Dir. Fritz Kempter, Komm.-Rat Gustav Maser, Augsburg. 3 Zahlstellen: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Friedr. Schmidt & Co. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Augsburg, Feldstr. 5. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Schuhfabriken vorm. Berneis-Wessel.) Gegründet: 1875, als A.-G. 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C. Neue Friedrichstrasse 38/40. Firma bis 25./10. 1920; Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust – vorm. B. Berneis – mit Sitz in Nürnberg. Firma wie oben mit Sitz in Augsburg lt. G.-V.-B. v. 25./10. 1920. 3.. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederl. in Nürnberg und Berlin, die letztgenannte als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technische Zweigbetriebe in Wasserburg bei Günzburg a. d. Donau, Mering und Herzogenaurach. Lt. G.-V. v. 25./10. 1920 Anglieder. der August Wessels Schuhfabrik A.-G. im Wege der Fusion. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 281 100 qm, wovon rd 36 900 qm bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Augsburg 33 800 qm (davon 8600 qm bebaut), auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut), auf Werk Wasserburg b. Günzburg a. d. Donau 151 700 qm (davon 9700 qm bebaut), auf Werk Mering 31 700 qm (davon 3400 qm bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 qm (davon 3580 qm bebaut). Der Antrieb der Maschinen erfolgt in Wasserburg durch eine Wasserkraft von 140 PS, in den übrigen Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Teil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 Ps installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es werden zur Zeit rd 6. Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt RM. 750 000 Anteile der Tochterfabrik W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H. in Stuttgart sowie RM. 81 000 Anteile der O. Lietzmann Kommanditges. in Berlin. Die Anteile der Lederwerke Backnang G. m. b. H. in Backnang u. sämtl. Aktien der Romeo Schuh-A.-G. in München sind 1924 veräussert. 1 ..... ꝗXX ę.́½ ..... ÄÄXQQQQQ * ―― Q .....