Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 2939 Kapital: RM. 6 380 000 in 158 000 St.-Akt. zu RM. 40, 4000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 15. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000, 1900 um M. 750 000, 1905 um M. 1 Mill. 1910 weitere Erhöh. um M. 750 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30,/3. 1920 um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./10. 1920 genehmigte die Erhöh. um M. 10 000 000. Die weitere Erhöh. um M. 2 500 000 wurde gleichfalls angenommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um I. 36 500 000 in 12 500 St.-Akt., 20 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimm- recht. Sodann erhöht lt. G.-V, v. 3./4. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 90 Mill., davon zunächst ausgegeben 74 000. St.-Akt. zu M. 1000. Die restlichen M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1923 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., durcehgeführt- wurde eine Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 St. Akt. Im Okt. 1923 bot die Ges. a) den Inhab. der Vorz.-Akt. A sowie b) den Obligat. der 4½ % Schuldverschreib. den Umtausch ihrer Stücke an, und zwar zu a im Verh. von 8 Vorz.-Akt. A auf 1 neue St.-Akt., zu b im Verh. von nom. M. 10 000 Teilschuldversch. auf 1 neue St.-Akt. Die Vorz.-Aktion. u. Obligation., welche von dem Umtausch Gebrauch machen wollten, hatten ihre Stücke bis spätestens 1./12. 1923 bei den Zahlstellen einzureichen. Teilschuldverschreib., welche bis zum 1./12. 1923 nicht eingereicht waren, wurden zu den nächsten zulässigen Terminen gekündigt. Lt. Be- kanntm. v. Aug. 1924 ist zufolge der durchgeführten Amort. von 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. A das A.-K. um M. 20 Mill. auf M. 162 Mill. herabgesetzt. Die zum 15./12. 1923 bzw. 29./2. 1924 zur Rückzahl. gekündigten, aber nicht eingereichten Vorz.-Aktien Lit. Asind lt. Bekanntm. v. 15./4. 1924 für kraftlos erklärt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 162 Mill. auf RM. 6 380 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 158 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 15. „. Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: M. 5 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1920 der vorm. Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken Max Brust – vorm. B. Berneis, rückzahlbar zu 102 0%. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: 100, –, 110, 200, –, 1.20 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1920. Seit Anfang 1921 auch in Frankf. a. M. u. München notiert. Im Umlauf Ende Dez. 1925 nom. M. 2 075 000. Gekündigt zum 31./7. 1925. Rückzahlbar mit 12.58 für je M. 1000. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 8.24 ür je M. 1000. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. von 1920 der vorm. Aug. Wessels Schuhfabrik A.-G., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1920–1925: 100, 95, 98, –, –. – %. Notiert in Frankf. a. M Kurs in Augsburg Ende 1922–1925: 105, –, – – %. Im Umlauf Ende Dez. 1925 nom. M. 1 538 000. Gekündigt zum 31./7. 1925. Rückzahlbar mit RM. 7.42 für je M. 1000. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 4.86 für je M. 1000. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München, Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vercinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin, Frank- furt a- M.: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Fürth: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede St. u. Vorz.-Aktie lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 6 % Div. an St.-Akt., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ % berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 250 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 500). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 213 000, Masch., Geräte u. Einricht. 750 000, Kassa 39 601, Wertp. 1516, Wechsel 343 915, Aussenstände 4 212 348, Beteilig. 650 000, (Bürgschaftsschuldner 694 063), Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 3 125 332. — Passiva: A.-K. 6 380 000, Rückzahl.-F. f. Vorz.-Akt. A 13 593, R.-F. 750 000, 4½ % Schuldverschreib. 3 328, Schuldverschreib.-Zs. 749, unerhob. Div. 10 231, Berneis-Stiftung 52 500, Hyp. 10 500, ankschulden 2 876 398, Gläubiger 1 588 446, Ifd. Akzepte 508 394, Ersparnisse der Beamten u. Arb. 102 573, (Bürgschaftsgläubiger 694 063). Sa. RM. 12 335 715. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 826 268, Gewinn (Abschreib.) 283 497. = Kredit: Gewinnvortrag 18 043, Fabrikations-Bruttogewinn 3 091 722. Sa. RM. 3 109 766. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664, 3100, 2.10, 2.75, 22.25 % – Kurs Ende 1922–1925: In Frankf. a. M.: 3100, 2.5, 2.80, 23.50 %; 1. München: 3000, 2.8, 2.85, 22.50 %; in Augsburg: 3000, 2.4, 2.90, 23 %. St.-Aktien 15 60 001–150 000 sind im Dez. 1923 in München zugelassen. St.-Akt. Nr. 150 001–158 000 RM. 40 in Berlin im Febr. 1925, in Augsburg, Frankfurt a. M. u. München im pril 1925 zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 7, 7, 15, 20, 18, 19, 18, 18, 20, 70, 0, 5, 0 %. – Vorz.- Akt. 1922 –1925: 6, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4.J. (K.) 3 33 Vorstand: Benno Schubart, Nürnberg: Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Otto Keil, Nürnberg; Stellv. Val. Stoll, Nürnberg: Wilh. Neurath, Augsburg- W * *