Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2941 * Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 3, 2.5, 121 %. In Dresden: 3.3, 2 , 122 %. M. 8 Mill. st.Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1917– 1925: 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 10 %. Direktion: Johannes Rebsamen, Harry Mc. Carthy-Main. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Ober- bürgermeister a. D. Adolf Wächter, Bamberg. Betr.-R.-Mitgl. Sebastian Zimmerer, Adam Schmidt, Bamberg. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co.; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. e 0 Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1888. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanfgarn, Bindfaden und Seilerwaren. Kapital: RM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 zu pari, 1896 um M. 325 000, 1912 um M. 375 000 zu 210 %. Dazu lt. G.-V. v. 13./1. 1920 M. 1 000 000, angeboten zu 115 %; ferner wurden ausgegeben M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 4 % (Max.) Div. und mit 15fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 3 000 000, aen 3: 2 zu 220 %, wovon M. 1 000 000 Aktien in Händen der Ges. bleibt. Die gleiche G.V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet wie die früheren Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RII. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. Anleihe von 1885: M. 500 000 in 4 % % Obl. zu M. 500. Im Umlauf Anfang Jan. 1926 nom. M. 19 500. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 1000. Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Schuldscheinen zu M. 1000. Sämtl. Anleihen wurden zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 66.15 für je M. 500, bei Anleihe v. 1920 mit RM. 7.65 u. bei Anleihe v. 1922 mit RM. 2.– für je M. 1000. Die Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 50 fur je M. 500 u. bei Anleihe v. 1920 mit RM. 5.79 für je M. 1000; zahlbar ab 15./9. 1926 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke u. Geb., Masch., Einricht. u. Gerätschaft. so wie Arbeiterkolonie 2 068 875, Rohstoffe, Waren u. Material. 808 950, Kassa Wechsel u. Wertp. 17 316, Schuldn. einschl. Bankguth. 511 765. – Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Sonderrücklage 24 538, Oblig. 48 925, Abschr. 198 062, Gläubiger 1 088 377, Ge- winn 53 803. Sa. RM. 3 406 907. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 054 552, Abschreib. 100 393, Rein- gewinn 53 803. Sa. RM. 1 208 749. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 1 208 749. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Augsburg 38.5 %. Dividenden 1913–1925: 14, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20, 60, 0, 5 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: 4, 4, 4, 0, 4, 0 %. Coup.-Verh.: 5 J. (F.):. Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Prokuristen: H. Völkel, A. Hub, K. Mägerlein, G. Mohnkorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat. H. Semlinger; Stellv. Privatm. Paul Gnuva, Geh. Justizrat M. Dietz, Bamberg; Bankier Max v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dr. Carl Semlinger, Gaustadt. Betr.-R.-Mitgl.: Bernhard Schlauch, Johann Behringer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft in Bamberg. 0 Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Fa. bis 9./5. 1925: Mechan. Schuh- u. Schäftefabrik Manz, A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. M Kapital: RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. K 14./1. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von einem (Deutsche Bank, Fil. Bamberg, u. A. E. Wassermann, Bamberg) erstere mit M. 650 000 a 0 % u. M. 750 000 zu 130 %, davon M. 750 000 angeb. 2: 1 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien 3 mit 5 % (Dax.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 800 000 in 5600 St.-A. (wovon ― * ――――――――