2942 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 2 300 000 noch nicht emittiert) u. 200 Vorz.-A. à M. 1000. M. 2 900 000 St.-A. angeb. 1: zu 150 % plus Stempel usw.; weitere M. 600 000 dieser Emiss. zu 300 % im März 1924 begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St- Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb 158 760, Masch. u. Betriebs-Inv. 37 000, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheckguth. 12 169, Wechsel u. Schecks 4403. Eff. 3968, Debit. 417791, Waren 194 375. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Kaut. u. Sparguth. 4877, Alters- u. Invalidenkasse 8000, Delkr. 36 113, Kredit. 293 663, unerhob. Div. 252, Gewinn 56 562. Sa. RM. 828 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Un. 388 908, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 3240, auf Masch. u. Betriebs-Inv. 12 137, Reingewinn 56 552. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 4903, Bruttogewinn aus 1925 455 934. Sa. RM. 460 838. = Dividenden 1913–1925: 4, 4, 8, 10, 10, 10, 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 Papier, 0, 10, 10 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1921–1925: 5 %, 0.05 Gold- mark = M. 50 Papier, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) „„ Direktion: Ernst Manz, Wilhelm Krippendorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Benrath jr. Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr 84–86 Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textil.) erzeugnissen auszudehnen. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u. Effektgarn-Zwirnerei A.-G. in Barmen, durch den das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unt. Ausschluss der Liquidat. auf die C. Benrath jr. A.-G. übertragen wird. „ Kapital: RM. 1 500 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 3000. Urspr.) M. 8 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V.) v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. GM. 1000 Aktie 1 St. „. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 267 527, Geb. 475 000, Masch. 70 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 30 000, Wertp. u. Beteil. 517 090, Banken u. Schuldner 874 144, Kassa u. Postscheck 4777, Wechsel u. Schecks 25 723, Vorräte 749 885, (Bürgschaftsschuldner RM. 5000, fl. 500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Gläubiger u. Akzepte 1 278 434 Rückstell. 3776, Gewinn 131 941, (Bürgschaftsgläubiger RM. 5000, fl. 500). Sa. RM. 3 014 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Steuern, Löhne, Gehälter usw. 780 179, Abschr. 109 725, Reingewinn 131 941. – Kredit: Vortrag 14 278, Überschuss aus Waren usw. 1 007 568. Sa. RM. 1 021 846. Dividenden 1922 –1925: 60, 0, 6, 8 %. Direktion: Carl Benrath, Paul Benrath, Barmen. Prokuristen: Aug. Asbach, M. Kreutler, Karl Ritzauer, Willi Winnen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Fechner. Fabrikant Albert Molineus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. (Börsenname: Tiag). Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und May A.-G. in M.-Gladbach statt (1925 wieder abgestossen). Spez. Barmen: Band- u. Spitzenfabrikat. Nachdem die Ges. im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht geraten war, gelang es ihr, nach Abstossung ihrer Aktienmehrheit an der Samt- u. Plüschwerke Niedeck & Co. A.-G. in Lobberich an die Joh. Girmes & Co. A.-G., Oed b. Krefeld, sich wieder glattzustellen, so dass die Geschäftsaufsicht im August 1924 wieder aufgehoben wurde. 1924/25 Verlust von RM. 373 551, der vorgetragen wird, (R.-F. v. RM. 120 000 bleibt weiter bestehen). Der Verlust ist in der Hauptsache durch die grossen Unkosten (RM. 103 295) der Geschäfts-Aufsicht u. durch das Anwachsen der Zinsen während des Moratoriums ent- 3