Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2943 * fr die Fabrikate der Tiag). Kapital: RM. 1 200 000 in 55 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Urspr. nden. — Mitte 1925 Gründ. der Tochterges. „Tiag-Verkaufsges., Barmen“ (Vertriebsges. I 300 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 4 700 000. 1919 um M. 2 500 000. 1920 m 10 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um I. 27 500 000 in 25 500 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Von den St.-Aktien dienten M. 5 200 000 zum Erwerb der M. Lamberts & May A.-G. in M.-Gladbach im Wege der Fusion. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 30 Mill.- in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk. usw.), von den St-Akt. M. 13 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 200 000 (125:2) in 55 200 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihen der ehemal. Lamberts & May A.-G.: 4½ % v. 1904, 5 % v. 1919, 5 % v. 1920. Altbesitz-Anmeld. für diese Anl. bis Okt. 1925. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 865 840, Masch. u. Einricht. 946 450, Beteilig. 123 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 18 360, Wechsel 12 227, Wertp. 1, Debit. 345 259, Vorräte 371 604, Verlust 373 552. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. u. Obl. 1 011 760, Akzepte 24 749, Buchschulden 699 784. Sa. RM. 3 056 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. ordentl. Generalunk. nach Abzug des Überschusses auf Waren 123 406, a. o. Unkosten 103 295, Zs. 283 650, Verluste aus Debit. 70 805, do. auf verkaufte Immobil. u. Mobil. 38 000, Abschr. 128 616. – Kredit: Besondere Einnahmen u. Entnahme aus vorjährigen Rückstell. 374 222, Verlust 373 551. Sa. RM. 747 774. Dividenden: 1916 (5 Mon.): 0 %, 1916/17–1924/25: 12½, 8, 10, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21: 6 %. Kurs Ende 1925: 0.25–0.30 PM. %. Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover u. Köln. Direktion: Willi Wandhoff, Dr. Ferd. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Schneider, Barmen-Rittershausen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold; Willi Schlechter, Barmen; Dr. Hans Greef, Barmen-Rittershausen; kEwald Zimmermann, Barmen-Wichl., Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld; Rechtsanw. Krüsemann II, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Reichsbankgiro. Vollsbekleidungs-Akt-Ges. Barmen. Nach Ablehnung des Konkurseröffnungsantrags mangels Masse ist die Ges. durch Ver- einbarung unter den Aktionären aufgelöst worden. Dir Firma ist lt. amtl. Bek. v. 4./5. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. = Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin C. 19, Wallstr. 24. (Börsenname: Segall Strumpfwaren.) Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung Rbe 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u.) verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit fiertleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Die Ges. betreibt in gemieteten Räumen die 3 abrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teils der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale insbesondere für den Export geeignete Artikel her. Grundbesitz hat dio Ges. nicht. werden in Berlin und Chemnitz etwa 50 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. eträgt etwa 1000, davon ca. 300 Heimarbeiter. Kapital: RM. 420 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1.250 000. Mbemlerabsetz auf M. 1 Mill. durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %%. 1919 Kap.-Erhöh. m M. 300 000. Weiter erhöht v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 3 300 000, davon wurden M. 300 000 als 6 % Vorz.-Akt. mit achzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. M. 3 Mill. der neuen Aktien angeb. zu 115 %; die Vorz.-Akt. wurden zu pari ausgegeben. Weiter erhöht I. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M 10 300 000) in 4000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 135 o%, wovon die Ges. 45 % als Einzahlung trug. Der est von 2000 Aktien blieb bis 30./6. 1923 zur Verf. des A.-R. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 Erhoh. um M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 Mill. den Aktion. zu 250 %