―― ―= 2944 Textil- und Bekleidungs-Industrie. (5:3) angeboten. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-K. von M. 20 Mik auf RM. 400 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000, also in beiden Fällen im Verh. 50: 1 durch Abstempel. der 1000 M.-Aktie auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 st. Aktie = 1 80 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an u Vorz.-Aktien mit Lachz. Anspr, 4 % Div. an St. Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. je RM. 2000 an Vors. u. Stellv.), Überrest Super-Div. an St.-Akt bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren-Bestand 340 638, Masch. u. Utensil. 100 416 Kassa 748, Eff. 2047, Debit. 382 254, Wechsel 2768. –— Passiva: A.-K. 420 000, Kredit 366 971, R.-F. 7568, Gewinn 34 335. Sa. RM. 828 874. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Masch. u. Utensil. 50 000, Versich. Prämien 3770 Zs. 50 764, Masch.-Rep. 1726, Handl.-Unk. einschl. Steuern 194 691, Debit. 33 758, Gewinn 34 335 (davon R.-F. 4431, Div. 29 200, Vortrag 703). – Kredit: Waren 368 835, Eff. 212, Sa. RM. 369 047. Kurs Ende 1913–1925: 67.50, 75*, –, 110, 100.50, 95.25*, 180, 702, 951, 5000, 2.85, 1.2, 40.50 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. RM. 400 000 St.-Akt. Zugelasssef Juni 1925 in Berlin. Dividenden 1913–1925: 0, 10, 15, 15, 8, 12, 35 £ (Bonus) M. 100, 30, 30, 50 £ (Bonus) 50 0, 0, 7 %. Vorz.-Aktien 1920–1925: 6, 6, 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Max Luckow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg; Dr. jur Diehl, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin, Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Wäscheausstattungen, Berlin W. 9, Vossstr. 31. (In Liqu.) Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 ist die Ges. auf gelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Georg Strassburger. Gründer s. 1925 III. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Veräusserung von Wäscheausstattungen. Kapital: M. 50 Mill. in 5 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. M. 6000 Cera-Akt. 9077, Unterbilanz 13 920, Sa. RM. 22 998. – Passiva: Kredit. RM. 22 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 919, Handlungs-Unkost. 211, Zs. 12 788, Sa. RM. 13 920. – Kredit: Verlust RM. 13 920. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin; Hugo Frehse, B.-Lichterfelde; Franz Hertzer, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin C. 2, Königstr. 9/10. Gegründet: 24./2., 27. /3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabriklätbs von Taschentüchern. Es bestehen z. Zt. Zweigniederlassungen in Konstanz u. Lauban. Kapital: RM. 531 250 in, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. 318 750 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 und 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um RM. 212 500 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. 1: 2 zu 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verh. RM. 150: RM. 100 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauland 22 819, Inv. 34 752, Masch. 156 566, Kassa, Wechsel 12 452, Debit. 961 640, Waren 1 524 108. – Passiva: A.-K. 531 250, R.-F. 21 353, Delkr. 76 931, Kredit. 1 821 873, Akzepte 254 570, Gewinn 6359. Sa. RM. 2712 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 398, Unk. 662 018, Reingewinn 5347 (davon R.-F. 317, Div. auf Vorz.-Akt. 2187, Vortrag 3854). Sa. RM. 602 764. – Kredit. Rohgewinn RM. 692 764. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt. 7, 0, 7, 7 %, St.-Akt. 30, 0, 10, 0 %. Direktion: Fabrik. Leo Kleinberger, Zürich. Aufsichtsrat: Fabrik. Berth. Bachert, Zürich; Bank-Dir. Dr. Sippel, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau. Zahlstelle: Ges. Kasse. ――