3 70 Gegründet: 15./5., 8./7.1922 m. Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 5./10.1922. Gründer S. Jahrg.1923/24. * ―――――――― 1―――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2945 Baer Sohn Aktiengesellschaft in Berlin N., Chausseestr. 29. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Herrn Baer unter der Firma Baer Sohn, Berlin, betriebenen Unternehmens; die Herstell. u. Verwert. von Gegenständen der Testilindustrie, insbes. von Gegenständen der Bekleid., von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. deren Verarbeit. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 ist das A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 3000 Akt zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 499 546, Kassa 3952, Bankkonto 74 351, Effekten 23 437, Postscheck 577, Inv. u. Utensil. 12 000, Kaut. 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 000, Kredit. 4364. Sa. RM. 614 364. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 847 432, Kassa 935, Postscheck 158, Münchener Bankverein 670, Reichsbank 115, Eff. 3676, Inv. u. Utensil. 1, Kaut. 500 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 000, Kredit. 170 112, Übergangs-K. 19 826, Gewinn 53 549. Sa RM. 853 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 366 863, Reklame 310 221, Warenumsatz- steuer 72 394, Steuern 138 154, Aufwandsvergüt.-K. 1800, Zs. 2168, Abschr. 21 601, Gewinn . 53 549 (davon R.-F. II 40 000, Vortrag 13 549). Sa. RM. 966 751. – Kredit: Waren RM. 966 751. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1 001 955, Kassa 4279, Postscheck 266, Reichs- bank 208, Eff. 510, Inv. u. Utensil. 8478, Immobil. 1200, Kaut. 500, Depot-K. 10 700, Debit. 14 888. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 110 000, do. II 40 000, Kontokorrent 179 192, Übergangs-K. 72 884, Gewinn 140 908. Sa. RM. 1 042 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 518 674, Reklame 296 325, Warenumsatz- steuer 51 399, Steuern 59 763, Zs. 11 549, Abschreib. 8778, Gewinn 140 908. – Kredit: Vortrag 13 549, Waren 1 073 849. Sa. RM. 1 087 398. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: David Baer, Berlin-Frohnau; Witwe Paula Alexander, geb. Baer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Maschke, Bankdir. Herm. Salomon, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass. B.-Wannsee; Rechtsanw. Franz Jaehnigen, Dr. David Josephsohn, Justizrat Werthauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Textil-Akt.-Ges. (Transito) in Berlin W. 8, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 9./4., 9./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einführung von balt. Textilwaren, deren Veredel. u. Ausführ. sowie die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 86, Deutsche Bank 236, Postscheck 15, Inv. 4000, Kaut. 1, Debit. 7976, Hauskto. Citron) Wachmann 234, Verlust 598. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8104, R.-F. 44. Sa. RM. 13 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2902, Miete 1547, Telephon 232, Gehalt 2220, Inventarabschr. 750, Steuern 118, Reingewinn 136. – Kredit: Provis. 4062, Haus- verwaltung 3845. Sa. RM. 7907. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Grube. Aufsichtsrat: Clement Gantert, M. Geis, Alfred Türk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 65. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Georg Beck. Nach Beendig. der Liqu. (Schlussrechn. wurde in der G.-V. v. 8./3. 1926 gelegt) ist die Fa. März 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berlinische Verbandstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin Nw. 6, Karlstr. 14. Gegründet. 24./7., 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Verbandstoffen, alle damit zus.hängenden Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 185.