2946 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu- M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung) von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 48, Debit. 2174, Hausanteile 25 380, Anspruch auf do. 3500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 386, Gewinn 716. Sa. RM. 31 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4492, Abschr. 810, R.-F. 37, Gewinn 716. – Kredit: Überschuss an Mieten 6041, Ware 16. Sa. RM. 6057. Dividenden 1922 – 1925: 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In die Ges. wurde das unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betrieb. Geschäftsunternehmen mit Firmenrecht, ferner die gesamten Geschäfts- anteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“' eingebracht. Zweck: Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann“, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 280 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 339, Waren 585 345, Postscheck 956, Debit. 59 423, Inv. A 14 484, do. B 127 063, Dekorat. 1588, – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8143, Bankguth. 201 324, Wechsel 300 795, Kredit. 32 713, Gutscheine 3455, Gewinn 3767. Sa. RM. 800 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 795 403, Steuern 54 090, Zs. 62 237, Abschr. 35 786, Gewinn 3767. – Kredit: Vortrag 1237, Waren 899 018, Agio 51 029. Sa. RM. 951 285. Dividenden 1921/22–1925: 20, 60, ?, 10, ? %. Direktion: Georg Wilke. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Kasimir Bett, Fritz Hess, Fritz Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft, Berlin NO. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. „„. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H., Wels, besteht seit Anfang 1924 eine- Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7, 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Einreichungsfrist bis zum 30./4. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik-Grundst. 234 000, Debit. 1 160 977, Kassa 18 418, Rohmaterial u. Waren 1 223 124, Masch. u. masch. Anlagen 140 000, Formen 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 37 000, Kredit. 1 753 374, alte Div. 1296, Reingewinn 324 852. Sa. RM. 2 776 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 086, Reingewinn 303 272 (dav. R.-F. 30 000, 10 % Div. 66 000, Tant. an A.-R. 7000, Hyp.-Aufwert.-Res. 49 959, Delkredere-F. 150 000, Vortrag 21 893). Sa. RM. 410 358. – Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 410 358, = Dividendens 1914/15–1922/23: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100, 0 %; 1./12.–31./12. 1923: 0 % / ―― ―, ―= ――― ― =-- 1924– 1925: 15, 10 %.