2950 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31, Dez. 1925: Aktiva: Grundst, u. Geb. 1 847 395, Masch. u. Anlage 1 862 419, Patente 1, Beteil. 674, Fabrikat.-Material., Rohstoffe u. Warenlager 2 470 676, Kassa u. Bankbestände 12 403, Debit. 387 623, (Avale 24 000), Verlust 32 823. – Passiva: A.-K. I 2 000 000, R.-F. 19 490, Kredit. 4580 512, rückständige Löhne 14 014, 24 000),) Sa. RM. 6 614 017. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 351 042, Generalunk. 917 207, B 20 538.5 – Kredit: Fabrik.-K. 1 255 965, Verlust 32 823. Sa. RM. 1 288 788. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 8, 8,7, 7 7, 7„, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Minck, Dr. F. Paschke, Petersdorf: Alb. Melcher, Berlin. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Stellv. Dr. S. C. „ Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bisconto-Ges. 0 Gloria Textil- und Rauchwaren Akt. Ges. in Berln S. 14, Kommandantenstr. 25. Gegründet: 8./6., 6./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Die Ges. firmierte bis zum 28./9. 1925 ohne den Zusatz „und Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Tentilfabrikaten u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Ait. 0 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu, M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: ... Kassa 1359, Waren 8587, Debit. 4127, Inv./ 300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9374. Sa. RM. 14 374. Dividenden 1922–1923: 9 0%. Direktion: Abraham Katz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Kreisbankdir. a. D. Walter Rogge, Bankier Max Sehloss, B. M „ Epstein, Charlottenburg. Zahlstelle: Kasse. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in uBerlin „ W. 8, Mohrenstr. 36. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922 Gründer u. Einbringungswerte 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gr & Stern betriebenen Damen. mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1. 12 –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundbesitz 52 200, Inv. 145 000, Waren 2 231 656 Beteil. 511 600, Debit. 3 101 132, Kasse, Wechsel, Schatzanweis. 60 000, Aufwertungsausgleich 146 301. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. I 400 000, do. II 50 000, Kredit 3 775 403, aufge) wertete Guth. 172 156, Personalunterstütz. -F. 50 100, Reingewinn 300 221. Sa. RM. 6 247 890, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zinsen, Prov., Unk., Gehälter 1 654 685, Abschr. u) Verluste 127 015, Steuern 153 481, Reingewinn 300 231 (davon: Anteil der Geschäftsinhaber 129 600, Anteil der A.R. 5000, Aufwert. -Ausgleich-Tilg. 146 302, Rückst. für Steuern 12 000) Vortrag 7330). – Kredit: Gewinnvortrag 6199, Bruttoübersch. 2 229 214. Sa. RM. 2 235 413. Dividenden 1922/23–1924/25: ? %. Persönlich haftende Gesellschafter: Ab (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel, (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, B.-Wilmersdorf; Walther Rabow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B-Zehlendorf; Julius „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt. Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a– 59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf, Im- u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 i 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus- legung im Verh. 20: 1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100.