Textil- und E 2951 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 022 000. Inv. 20 000, Eff. 4164, Kassa 16 731, Postscheck- u. Giroguth. 21 828, Aussenstände 1 374 230, Wechsel 27 2159 wWarenvorräte 1 272 520, (Bürgschaften u. Sicherheit. 202 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I,75 000, do. II 50 000, Hyp. 625 000, Kredit. 1 855 332, Bankschulden 312 709, Aufwert. 50 000, Gewinnvortrag 40 648, (Burgschaft. u. Sicherheit. 202 500). Sa. RM. 3 758 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 506 140, Abschreib. 113 565, Reingewinn 40 648. – Kredit: Vortrag 15 841, Erträgnis 1 644 513. Sa. RM. 1 600 354. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 6, ? %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich „ Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Justizrat Alb. Pinner, Dir. Dr. Curt calmon, Berlin; Fedor Roth, Zahlstelle: Ges. Kasse. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt-Ges. 0 in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 9./11., 18. 11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit 1 zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. I. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 100 % Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Erhoöht lt. G.-V. v. 24./12. 1925 um RM. 150 000 in 150 ab 1./3. 1925 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:-1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 99 551, Einricht. 8000, Masch. 41 538, Kassa 292, Waren 317 350, Scheck u. Wechsel 753, Postscheck 3334, Debit. 241 987, Hyp. 4200, Konto Dubiose 17 930, Verlust 3211. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 319 806, Personal- steuern 87, Bank 94 825. Akzept. 32 235, R.-F. 41.194. Sa. RM. 738 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 663, Saläfe 174 220, Konto Dubio 17 928. 8a. RM. 392 811. – Kredit: Vortrag 53 272, Waren 336 327, Verlust 3211. Sa. RM. 392 811. Dividenden 1921–1925: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Arthur Riedel, Arthur Jaruslawsky, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz; Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin; Gustav MLöwenthal, Berlin. Zalisteie: Ges. 1 1 Handsüickereiwerke Akt. Ges. in Berlin 0 2, Stralauer Str. 42/43. 1 u. Gegründet. 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- nssung Bad Steben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien, Wäsche u. Schürzen. . Kapital. RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 rin 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Aktien zu RM. 800 u. 800 Aktien zu MM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 20 000, Baugrundstück 5000, Debit. 343 815, harbest. 13 258, Wechsel 2640, Waren 516 828, Verlust 28 874. – Passiva: A.-K. 400 000, . F. 30 000, Warenschulden 109 168, Bankschulden 83 653, andere Kapitalschulden 247 731, Akzepte 59 865. Sa. RM. 930 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 517 429, Abschreib. 2244. – Kredit: lruttogewinn 485 263, Verlust 34 409. Sa. RM. 519 673. Dividenden 1922–1925: 0. 6„ 9% Direktion. Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Hahn, berlin; Oskar Mayer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Haumann Schuhfabrik Akt. Ges, Berlin, Greifswalder Str. 29. (In Liqu.) 6. Die G.-V. v. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Eiquidation. Liquidator: Max Feinberg, Lichterfelde. Hindenburgdamm 123. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. Jan. 1926 löscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. d