2952 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. Die Ges. gehört zum Karstadt- Konzern. – Infolge des milden Winters in der allgemeinen ungünstigen Wirtschaftslage in 1924 hatte das Inlandgeschäft unter schlechtem Absatz zu leiden; ausserdem erlitt die Ges. auf ihre New Yorker Beteilig. einen schweren Verlust, der Abschreib. von ca. RM. 200 000 in 1924 erforderte. Auch für 1925 wird noch eine bedeut. Abschreib. auf das New Yorker Engagement zu machen sein. Dieser Verlust wird eine Sanierung der Ges. notwendig machen, u. werden seitens der Verwaltung Vorschläge darüber mit dem Abschluss für 1920 den Aktionären unterbreitet werden. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 8 Mill. M. 2 Mill. zu 210 % den Aktion. im Verh. 4: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 16 Mill., übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Düsseldorf) u. den Aktion. zu 275 % i. Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1923 erhöht um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.) Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 320 000 (3:1) und zugleich Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; auf 10 Akt. zu RM. 20 entfiel. 1 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. in Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 17 000, Kassa 14 538, Postscheckguth. 2684 Bankguth. 8363, Wechsel 35 805, Eff. 559, Debit. 747 947, Warenlager 1 033 413, Verlust 311 618.—– Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 1 541 944, Akzepte 149 986. Sa. RM. 2 171 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 276 766, Zs. 91 152, Steuern 10 337, Ab. schreib. auf New York u. sonst. Verl. 245 122, Abschr. auf Inv. 1749, Verlust 168 049. – Kredit: Warengewinn 481 558, Verlust 311.618. Sa. RM. 793 176. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Moritz Johnsen, B.-Karlshorst; Richard Kersten, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Bankier Harney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. u. Fil. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, Krausenstr. 29. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegen. ständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 102 000, Aussenstände 177 501, Mobil. 5287, Wertp. 2, Waren 13 430. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 10 000, Schulden 59 251, Gewinn 28 971. Sa. RM. 298 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Dubiosen, Steuern 35 398, Gewinn 28 971 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 18 971). – Kredit: Gewinnvortrag 11 883, Betriebsüberschuss 52 486. Sa. RM. 64 370. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald: Moritz Wartenberg B.-Dahlem; Dir. Oskar König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin, S. W. 19, Jerusalemerstr. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Gründ- Vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. =: = El ―,= =― ===- ― =