―――― 5 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2953 0 Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 4355, Eff. 1, Debit. 379 693, Waren 244 184, Verlust 15 362. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 75 000, do. II 15 000, Kredit. 313 597. Sa. RM. 643 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1162, Bruttogewinn 697 184, Verlust 15 362. s. RlI. 713 709. – Kredit: Unk., Steuern, Abffnd. Verlüste RM. 713 709. Dividenden 1923/24–1924/25: 10, 0 %. Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig, Ludwig Meyerhof. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, Valeska Priebatsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf, Akt.-Ges. in Liqu., 3 Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 130/32. Diese zum ,Barmat-Konzern“ gehörende Ges. begab sich am 11./3. 1925 unter Geschäfts- aufsicht, die nach angenommenem Zwangsvergleich am 13./7. 1925 aufgehoben wurde. Mähdem die Fabrikanlagen bereits vorher verkauft waren, trat die Ges. lt. G.-V. v. 26./9 1925 in Liquidation. Liquidator: Dr. jur. Fritz Mann, B.-Wilmersdorf, Uhlandstr. 8. Einer G.-V. im März 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des gesamten A.-K. gemacht. Nach den Aus- führungen des Liquidators hofft man, sobald keine unvorhergesehenen Störungen in Erscheinung treten, die Liqu. im Laufe des Sperrjahres durchführen zu können. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrj. 1922/23. Sitz bis 26./9. 1925 in Münchenbernsdorf i. Thür. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Heyne, Dr. Tschirch & Co. in Klein- bernsdorf betriebenen Kunstseidenspinnerei, insbes. die Herstell. von Kunstseide zu den verschiedensten Zwecken u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 zuf RM. 50 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 27. Sept. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 616, bebit. 68 513, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5480, Rückstell. 63 650. *. RM. 119 130. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 176, Debit. 72 258, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückst. 20 541, Kredit. 51 893. Sa. RM. 122 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 50 000. – Kredit: Verlust RM. 50 000. Dividende 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Demuth, Rechtsanw. Friedrich Dahlsheim, Ober-Reg.-R. Dr. Reis, Komm.-Rat Berth. Manasse. J. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Strasse 5. (In Liqu.) Gegründet. 3./2., 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. liquidator: Jakob Kupferberg, Berlin. Zweck. Handel, insbes. der Grosshandel mit Schuhwaren aller Art, Schuhwarenartikeln u, ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma . Kupferberg & Co., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (500: 1) i 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Debit. 17 543, Waren 22 329, Bankbestand 256, Verlust 1599. – Passiva: A.-K. 14 000, Akzepte 7358, Kredit. u. Steuern 20 352, Postscheck 17. da. RM. 41 729. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat. Eva Kupferberg, Willy Palau, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Leven- sein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilwaren u. ähnlichen Artikeln; insbes. wird lie Ges. das bisher unter der Firma Ludwig Lehmann Kommanditges. hier betriebene abrikations- u. Handelsgeschäft fortsetzen. ― Wäbe