2954 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Kapital. RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M 6 200 000 in 6200 Aktien zu M. 1000, übern. zu 200 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 13 237, Kambio 128 203, Eff. 86 336, Fabrikgeb. Katscher 37 800, Masch. 5, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Debit. 1 265 804, Waren 756 374. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 21 080, Interims-K. 6750, Kredit. 839 027, Gew. 220 904. Sa. RM. 2 287 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 533, Agio u. Zs. 28 903, Fracht u. Zoll 22 371, Unk. 420 140, Darl.-Aufwert. 58 687, Gewinn 220 904. – Kredit: Gewinnvortrag 30 017, Generalwaren 710 142, Hyp.-Aufwert. 24 380. Sa. RM. 764 541. Dividenden. 1921/22–1922/23: 200, ? %; 1924–1925: 2,? % (Reingew. RM. 245 395, 220 904.) Direktion. Dr. Ludwig Jaffé, Theodor Seligmann, Sally Bruck, Paul Pohrt, Berlin; Georg Niesner, Karlshorst. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Alfred Stettiner, Herm. Jacobsohn, Dr. Fritz Jaffé, Fabrikbes. Dr. Otto Steven, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. S. Michaelis junior Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 66. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführ. des unter der Firma S. Michaelis junior G. m. b. H. Berlin betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. und der Vertrieb von Tüll, Spitzen, Weisswaren und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 200, RM. 100 u. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mil- liarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Milliarden auf RM. 160 000 in 440 Aktien zu RM. 200, 32 Aktien zu RM. 100 u. 3 440 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anteil 2928, Kassa 7429, Wechsel 4276, Waren 402 979, Debit. 332 659, Dev. 1085, Reichsbank 822, Postscheck 1993, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 495 479, Gewinn 18 694. Sa. RM. 764 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 948, Gewinn 18 694. Sa. RM. 485 642. – Kredit: Waren RM. 485 642. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Max Levy; Stellv.: Adolf Hupfer. Prokuristen: Willy Helwig, Hermann Wagner. Aufsichtsrat: Dr. phil. Rich. Hirsch, Max Baruth, Frau Wwe. Margarete Frey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Kochstr. 8. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Textilbranche in Deutschland, u. zwar vorzugsweise in Mittel- deutschland. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Textilbranche selbst zu fabrizieren, Fabrikations- u. sonst. geschäftliche Unternehmungen zu erwerben, ihre Vertretung zu übernehmen u. sich an solchen Unter- nehmungen in jeglicher Form zu beteiligen, insbes. durch Erwerb von Aktien, Geschäfts- anteilen u. in allen anderen Rechtsformen, alles dieses aber lediglich im Interesse einer der gedachten Interessengemeinschaft dienenden möglichst günstigen Beschaffung von Gegen- ständen der Textilbranche, ohne dass hierdurch der Akt.-Ges. ein Gewinn erwachsen soll. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 (davon RM. 515 000 voll u. RM. 85.000 zunächst mit 25 % einbezahlt). Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000, die sich nunmehr aus 6000 Aktien zu RM. 100 zu- sammensetzen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5 777, Debit. 439 290, Beteil. 2 450, Resteinzahl. 63 750, Mobil. 4 657, Waren 1 122 708, Unterdeckung 39 248. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 077 881. Sa. RM. 1 677 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenverrechnung RM. 39 923. – Kredit: Vor- trag 674, Unterdeckung 39 248. Sa. RM. 39 923, Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. W. Matthaei; Prokuristen: Walter Reps, Karl Kehl. Aufsichtsrat. Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Martin Renner, Dresden; Jul. Bondy, Elberfeld; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Max Stern, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –―