„ Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2955 Mose I, Goede & Co., 0 Damenbekleidung Akt.-Ges. in Liqu. 1 0 „ in Berlin, Jerusalemer Str. 16, 3 Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Febr. 1926 ist die t. Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 19255. ͥ 2 „ . 3 3 . Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin 7 „ Wi. 57, Potsdamer Str. 75 c. Gegründet: 15./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Grün- 0dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. %%%..... .. % Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Saarbrücken, sStuttgart u. Mannheim betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 60 000 bisher. Aktien zu 1 Aktie über RM. 100 zus.gelegt wurden. „ 3 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 K = 1 St.. %%. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 885 890, Mobilien 93 058, Kassa 6059, Waren 478 551, Kontokorrent 37 225, Beteil. 11 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 120 232, Hyp. 440 421, Unterstütz.-F. 12 827, Kontokorrent. 366 079, Reingewinn 22 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 819, Handl.-Unk. 1 196 382, Zs. 6078, Gewinnvortrag 22 725. – Kredit: Bruttogewinn 1 256 386, Grundst.- Erträge 37 619. Sa. RM. 1 294 005. = Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 3 Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Stellv.: Leo Silberstein Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Char- lottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Teppich-Akt.-Ges., Berlin W., Kronenstr. 28. Gegründet. 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925: Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit deutschen Teppichen, Möbel- stoffen, oriental. Teppichen u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der bezeichneten Art beteiligen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4958, Debit. 504 152, Waren 105 557, Wechsel 22 373, Wertp. 38 597, Inv. 1, Beteil. 1, Anteil Pfarrstr. G. m. b. H. 7000. — n Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3450, Kredit. 245 175, Sicherhéitsrückstell. für schwebende I Verbindlichkeiten 134 000, Gewinn 200 014. Sa. RM. 682 640. 1e Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 175 327, Steuern 18 980, Wertp. 29 800, Prov. e 57 360, Rückst. 134 000, Gewinn 200 014. – Kredit: Waren 538 418, Zs. 77 065. Sa. RM. 615 483. . Dividenden 1923–1925. ?, 0, ? %. 8. Direktion. Alfred Cohn, B.-Schöneberg. er Aufsichtsrat. Vors. Max Horwitz, Hans Sittenfeld, Arthur Barrasch, Berlin. 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 33 Ö― ―――― =8* = 6 — Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch t. 1914/15. 1. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. 0% Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlass. der Ges. schweren 1 Schaden zugefügt. Die Ges. hat jetzt wieder mehrere Vertret. an Hauptplätzen in Persien, die der Zentralleit. in Täbris unterstehen, auch ist die Ges. an einem amerikanischen Unternehmen beteiligt. 7% Kapital (wird erhöht): RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründ. zu pari, 1914 Erhöh. um M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. (Dürener Bk. etc.) au pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1914.